Ausstellung

NS-Raubkunst auf der Spur

31.07.2020

Befindet sich im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster Raubkunst? In detektivischer Arbeit geht eine Kunsthistorikerin seit zwei Jahren dieser Frage nach. In einer Ausstellung präsentiert sie erste Ergebnisse und gibt Einblick in die Forschung.

Stimme der Verstummten

Holocaustüberlebende Anita Lasker-Wallfisch wird 95 Jahre alt

17.07.2020

Sie spielte im Mädchenorchester von Auschwitz und wurde dadurch vor dem Tod bewahrt. Anita Lasker-Wallfisch überlebte Auschwitz und Bergen-Belsen. Lange schwieg sie über ihre Zeit im KZ. Heute ist sie eine der letzten Zeitzeuginnen des Holocaust - und wird heute 95 Jahre alt. Von

Ausstellung

Gequält, gefoltert und zu schwerster Arbeit gezwungen

03.07.2020

Der Ortsname "Ohrbeck" verbreitete 1944/45 unter den Zwangsarbeitenden in der Region Osnabrück Angst und Schrecken. Dort betrieb die Gestapo eines von 300 Arbeitserziehungslagern in Europa - ein Terror-Instrument, wie zwei neue Ausstellungen zeigen. Sie beleuchten erstmals die Rolle der Gestapo für das Zwangsarbeitersystem in der NS-Zeit. Von

Bahn-Bauarbeiten

Zugang zu Sinti und Roma Denkmal soll eingeschränkt werden

28.05.2020

Der Zugang zum Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma in Berlin soll wegen Bauarbeiten der Bahn eingeschränkt werden. Der Verein Amaro Foro protestiert dagegen.

Bundespräsident Steinmeier

Es gibt kein Ende des Erinnerns

11.05.2020

Der 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs wurde unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie begangen. In Berlin gab es ein Gedenken ohne Gäste. Bundespräsident Steinmeier erinnerte an Hanau, Halle und Kassel.

Befreiung vom Nationalsozialismus

75 Jahre Kriegsende: Gedenken ohne Staatsakt

08.05.2020

An diesem Freitag jährt sich die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 75. Mal. Der Gedenktag sollte Anlass für einen Staatsakt in Berlin sein. Wegen der Corona-Pandemie wird die Erinnerung stiller ausfallen.

Holocaust-Überlebende

Man darf nicht schweigen und nicht vergessen

07.05.2020

Esther Bejarano überlebte Auschwitz und das KZ Ravensbrück. Bis heute erzählt sie jungen Menschen von den Verbrechen der Nazis - und fürchtet nun mehr denn je eine Wiederkehr des Schreckens. Von

8. Mai 1945

Es war auch ein Tag der Befreier

07.05.2020

Der 8. Mai gilt international als Gedenktag für das Ende des Zweiten Weltkriegs, er wird als Tag der Befreiung gefeiert - auch in Deutschland. Doch das ist umstritten. Der Zentralrat der Juden erklärt das Datum auch zum Tag der Befreier. Von

Heute vor 75 Jahren

Kindheit neben dem KZ

29.04.2020

Als Kind lebte Fritz Koeniger direkt neben dem berüchtigten NS-Konzentrationslager in Dachau. Er sah ausgemergelte Häftlinge, die aus den Luken von Waggons heraus versuchten, mit Blechnäpfen nach Schnee zu angeln - so durstig waren sie. Von

Befreiung des KZ Dachau

Ein Jubelschrei der KZ-Häftlinge begrüßte die US-Soldaten

28.04.2020

Dramatische Szenen spielten sich vor 75 Jahren ab bei der Befreiung des KZ Dachau, des "Musterlagers" der Nazis. Heute erinnert eine Gedenkstätte auf dem ehemaligen KZ-Gelände an diese gnadenlose Vernichtungsmaschinerie. Von