Schalom Aleikum

Muslime und Juden – mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede

17.11.2021

Gegen Juden und Muslime in Deutschland gibt es in der Gesamtbevölkerung weiterhin Vorbehalte. Das ist ein Ergebnis von mehreren Umfragen, die im Rahmen des Projektes „Schalom Aleikum“ durchgeführt wurden. Bei dem Projekt kommen junge Muslime und Juden zusammen - und entdecken mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Von

München

Wo keine Moschee, da kein Muezzinruf

17.11.2021

Elif Yakac, Islam, Muslim, Islamwissenschaften, Politikwissenschaften
Das Kölner Modellprojekt „Muezzinruf“ stößt auch in München auf Interesse. Es gibt nur einen Haken: Die Stadt hat vor einigen Jahren Moscheen in der Innenstadt schließen lassen. Von

Vier Minuten pro Woche

Muezzinruf in erster hessischer Kommune

17.11.2021

Ein Novum in Hessen: In Raunheim ruft der Muezzin Muslime öffentlich hörbar zum Gebet – bis zu vier Minuten pro Woche. Anders als in Köln ist die Erlaubnis nicht auf zwei Jahre befristet. Die Zustimmung erfolgte laut Bürgermeister „über alle Parteigrenzen hinweg“.

Wer feiert wo?

Religion und Diskriminierung am Beispiel von Hochzeiten

26.10.2021

Muslimische Paare werden bei der Vergabe von Hochzeits-Locations diskriminiert. Sie bekommen im Vergleich zu nichtmuslimischen Paaren auf Anfragen seltener eine Zusage. Antworten an deutsche Paare sind zudem formeller und ausführlicher. Im Gespräch erläutert Sarah Carol ihre Befunde.

„Kein Vergleich mit Glockenruf“

Evangelische Kirche zeigt sich offen für Muezzinruf in Köln

18.10.2021

Die Evangelische Kirche hat sich in die Debatte um den Muezzinruf in Köln für die Religionsfreiheit ausgesprochen. Allerdings müsse man so etwas „sehr stark“ vor Ort klären. Der kirchliche Glockenruf sei etwas anderes.

Hamburg

Erzieherin darf Kopftuch bei der Arbeit tragen

15.10.2021

Eine Erzieherin in einer Kindertagesstätte darf mit Kopftuch arbeiten. Das hat das Hamburger Arbeitsgericht in einem Anerkennungsurteil entschieden. Der Arbeitgeber hatte kurz vor der Gerichtsverhandlung einen Rückzieher gemacht und eine juristische Prüfung des Falles verhindert.

Muezzinruf in Köln

Es geht um Präsenz, Heimat und Repräsentation

14.10.2021

Anja Seuthe, Muslime, Islam, Religion, Kopftuch
In Köln soll der Muezzin Muslime zum Gebet rufen dürfen. Der Aufschrei ist groß, aber unbegründet. Denn der Islam ist zweifelsohne Kölner Geschichte. Wird er jetzt auch Kölner Gegenwart? Von

Studie

Mimik entscheidet Ersteindruck von Geflüchteten mehr als Asylstatus

27.09.2021

Einer Studie zufolge beeinflussen Attraktivität und Mimik den ersten Eindruck mehr als der Flüchtlingsstatus. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Eine Abwertung erfolgt allerdings bei gläubigen Muslimen, insbesondere durch Deutsche mit rechtspolitischer Haltung.

Studie

Forscher fordern bessere Seelsorge für junge Muslime im Gefängnis

23.09.2021

Junge Muslime in Gefängnissen fühlen sich im Vergleich zu christlichen Insassen benachteiligt – fehlende Gebetsräume und unzureichende Unterstützung durch Imame. Experten fordern Verbesserungen. Die Radikalisierungsgefahr jedoch werde überschätzt.

Journalistin El-Hassan

Journalistin El-Hassan: Schäme mich für Teilnahme am Al-Kuds-Marsch

17.09.2021

Nemi El-Hassan, die 2014 an einer israelfeindlichen Demonstration teilgenommen hat, soll vorläufig nicht wie geplant als Moderatorin beim WDR zum Einsatz kommen. Die 28-Jährige blickt kritisch auf ihr Leben und sagt: „Ich hasse Israel nicht.“