Younes Ouaqasse

„Ich mache Politik so wie ich bin und nicht wie ich aussehe“

08.03.2010

Ein bekennender Muslim führt die christlich-konservative Jugend in Deutschland an. Was auf dem ersten Blick wie ein Widerspruch klingt, ist seit zwei Jahren Realität. Im Gespräch mit MiGAZIN erzählt der Vorsitzende der Schüler Union Younes Ouaqasse, warum er darin keinen Widerspruch sieht, wie sich das deutsche Bildungssystem bewährt hat und wieso es keinen Islamunterricht in Deutschland geben sollte. Von Anil Gürtürk

KRM und Interkultureller Rat

Aufruf zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus

05.03.2010

Der Koordinationsrat der Muslime (KRM) in Deutschland und der Interkulturelle Rat in Deutschland (IKR) rufen gemeinsam dazu auf, während der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 15. bis 28. März 2010 aktiv zu werden und Veranstaltungen durchzuführen.

Niedersachsen

Schünemann stellt Staatsvertrag mit Muslimen in Aussicht

04.03.2010

Niedersachsen Innenminister Uwe Schünemann (CDU) stellt Muslimen ein Staatsvertrag in Aussicht, fordert von den Religionsgemeinschaften aber eine einheitliche Position. Aiman Mazyek, Generalsekretär des Zentralrats der Muslime in Deutschland, hingegen ist stolz auf die Pluralität.

Muslime

Diskurse im Kiez führen

26.02.2010

Am vergangenen Mittwochabend, den 24.02. fand in Berlin in den Räumen der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) die Veranstaltung "(K)eine Angst vor dem Islam? Wie wir übereinander und miteinander reden sollten" statt. Zwar versprach der Titel ein konstruktives Streitgespräch, doch wie so oft in letzter Zeit, endete die Podiumsdiskussion in einer hitzigen und oberflächlich geführten Debatte. Von Gülseren Ölcüm, Maik Baumgärtner

Thomas Kufen

Dialog zwischen Christen und Muslimen stärkt das Fundament der Gesellschaft

23.02.2010

„Der interkulturelle und interreligiöse Austausch in unserer Gesellschaft ist sehr wichtig für ein gleichberechtigtes friedliches Miteinander“, sagte der Integrationsbeauftragte der Landesregierung Thomas Kufen anläss­lich der Vorstellung der von der Christlich-Islamischen Gesellschaft be­triebenen und vom Land geförderten neuen Internetplattform www.christenundmuslime.de.

Wissenschaft

Es gibt nicht den einen Islam

15.02.2010

Die deutsche Politik sollte nach Einschätzung von Wissenschaftlern die Suche nach einem einheitlichen Ansprechpartner der Muslime aufgeben.

Niedersachsen

Verdachtsunabhängige Moscheekontrollen werden eingestellt

03.02.2010

Verdachtsunabhängige Moscheekontrollen wird es in Niedersachsen nicht mehr geben. Dies teilte Innenminister Uwe Schünemann (CDU), der die Kontrollen nicht mehr erklären konnte, gestern nach einer Kabinettssitzung mit – Grünen Politiker sind erleichtert.

Europa-Studie

Schlusslicht Deutschland – Muslime fühlen sich nicht akzeptiert

26.01.2010

Einer aktuellen Studie zufolge fühlen sich Muslime auf lokaler Ebene wohl, als Deutsche fühlen sie sich aber nicht. Berlins Integrationsbeauftragter fordert die Politik auf, Islamfeindlichkeit und undifferenzierten Unterstellungen entgegenzuwirken.

Vortrag

Wer hat Angst vorm Muselmann? Niemand. Und wenn er kommt?

26.01.2010

Um die Konstruktion und die Funktion des Feindbildes Moslem soll es in dem Vortrag des Journalisten und Schriftstellers Kay Sokolowsky am 27. Januar 2010 um 18 Uhr in Bonn gehen.

Heiner Bielefeldt

Grenze der Meinungsfreiheit ist erreicht, wo es um bloße Diffamierung und Ausgrenzung geht

08.01.2010

Der Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Berlin und Professor für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg, Heiner Bielefeldt, bezeichnete den „harten Kern der Islamophobie“ als rassistisch.