MiGCITY
10.04.2012
 Mit seinem Gedicht "Was gesagt werden muss" löste Literaturnobelpreisträger Günter Grass eine Welle der Empörung aus. Sein Fehler: Er dachte, dass man im Land der "Man wird doch wohl noch sagen dürfen" lebt. Die in MiGCITY erscheinende "Mainstream Allgemeine" kommentiert ehrlich: "Grass' Naivität" 
Frauenschwimmen
04.04.2012
 Frauenschwimmen. Die Bikini-Kritzelei an der Eingangstür war eindeutig an muslimische Frauen gerichtet. Und die Bademeisterinnen haben ihr Beruf verfehlt. Sie reden im Wir-sind-hier-in-Deutschland-Ton. Und auf der anderen Seite...  Von Vykinta Ajami 
Zur Studie "Junge Muslime in Deutschland"
30.03.2012
 Die vom Bundesinnenministerium in Auftrag gegebene Studie „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ hat für großes Aufsehen gesorgt. Insbesondere das Ergebnis, dass sich ein Viertel der jungen nichtdeutschen Muslime nicht integrieren wollen wurde dabei in der medialen Öffentlichkeit diskutiert. Ein Gespräch mit dem Islam, Medien- und Politikwissenschaftler Ulrich Paffrath: 
Von Yasin BaşFiliz’ Kolumne
30.03.2012
 Wieso hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich die Ergebnisse der Studie "Junge Muslime in Deutschland" derart "konterkariert? Diese Frage stellt sich Filiz Polat ,Grüne-Landtagsabgeordnete in Niedersachen, in ihrer neuesten MiGAZIN-Kolumne. 
 Von Filiz Polat Junge Islam Konferenz
30.03.2012
 Die Junge Islam Konferenz hat ein Empfehlungskatalog für die Deutsche Islam Konferenz (DIK) verabschiedet. Zwei Delegierte sollen den Katalog am 19. April offiziell an Bundesinnenminister Friedrich übergeben. 
Brückenbauer
29.03.2012
 Der medial inszenierte Diskurs um angebliche Integrationsverweigerer ist symptomatisch für das Verhältnis von Politik, Wissenschaft und Medien. Hier treffen unterschiedliche Systemlogiken aufeinander. Wir brauchen einen Think Tank an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Medien.  Von Daniela Kaya 
Interview mit Bülent Ucar
14.03.2012
 Was treibt junge Muslime an und sind die großen islamischen Organisationen überhaupt nocht in der Lage, sie anzusprechen? Im Gespräch mit dem MiGAZIN erzählt Prof. Bülent Uçar über seine Erfahrungen und die Rolle der Religionsgemeinschaften.  Von Birol Mizanoğlu 
Islamische Landesverbände
12.03.2012
 Gleich neuen islamische Landesverbände bescheinigen Bundesinnenminister Friedrich „fehl am Platz“ zu sein. Sie hätten es auch satt, immer nur „Sicherheitspartner“ zu sein. Auslöser ist die Debatte um die Studie „Lebenswelten junger Muslime“. 
Lüge!
08.03.2012
 Niedersachsens Innenminister Schünemann behauptet, dass sein neues „Antiradikalisierungsprogramm“ von den Islamischen Religionsgemeinschaften mitgetragen wird. Das sei "grundlegend falsch" stellt nun die DITIB fest und erhebt schwere Vorwürfe. Die Stellungnahme im Wortlaut: 
Tayfun Keltek
08.03.2012
 Bundesinnenminister Friedrich hat möglicherweise den Islamgipfel aufs Spiel gesetzt. Nach seiner Reduzierung der über 760-Seiten-Studie „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ werden islamische Religionsgemeinschaften nun indirekt aufgefordert, dem Islamgipfel fernzubleiben.