Braune Musik verbreitet Hass
Musikwissenschaftler: Rechtsrock hat Konjunktur in Deutschland
16.03.2025

Hass gegen Migranten, menschenverachtende Weltsicht: Rechtsextreme Musik trifft bei etlichen auf offene Ohren – so auch bei der AfD. Beobachter warnen: Die Rechtsrock-Szene blüht. Und sie kann ein „Türöffner“ sein für rechtsextremistische Ideologien. Von Alexander Lang
Bob Marley
Sehnsucht nach Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit
05.02.2025

Mit ihm trat die Musik der Karibik-Insel Jamaika den Siegeszug durch die Welt an: Reggae-Songs machten Bob Marley zum Superstar. Aufgewachsen ist er in einer Armensiedlung – Rassismus prägte seinen Alltag. Von Holger Spierig
Debütalbum von Apsilon
Rap aus dem Herzen, Rap mit Migrationsgeschichte
01.10.2024

Mit politischen Texten will Rapper Apsilon den Finger in die Wunde legen, wie er sagt. Nun erscheint sein erstes Album – mit viel Haltung und Gefühl. Er vereint die Geschichte türkischer Einwanderer mit Gesellschafts- und Systemkritik. Von Philip Dulian
Contrapunto
Musik, Migration und Ungleichheit
01.07.2024

Tango und Deutschrap zeigen, wie Migration und soziale Realität kreative Musikgenres und einzigartige kulturelle Ausdrucksformen schaffen – eine (post-)migrantische Lebensrealität. Von Alexander Böttcher
Kunst statt Krieg
Syrischer Musiker vertont Geschichte seiner Flucht
02.05.2024

Hesham Hamra flüchtet 2016 nach Deutschland und studiert in Mannheim Komposition. Heute schreibt er Werke für die Staatsphilharmonie in Ludwigshafen. Manchmal, sagt er, kann er sein Glück kaum fassen. Von Wolfgang Jung
Razzien und Festnahmen
Kampf gegen Verbreitung rechtsextremer Musik
26.10.2023
Musik hat für die rechtsextreme Szene eine große Bedeutung. Bei zahlreichen Liedern handelt es sich um strafrechtlich relevante volksverhetzende Musik. Am Donnerstag gelang den Sicherheitsbehörden ein Schlag gegen mutmaßliche Produzenten.
Rassismus-Debatte
Ein Country-Song in den USA polarisiert
16.08.2023
„Try That in a Small Town“ löst in den USA eine Rassismus-Debatte aus. Das Lied handele schlichtweg vom Gemeinschaftsgefühl auf dem Land, behauptet der weiße Sänger. Ganz so einfach ist es aber nicht. Von Luzia Geier
Contrapunto
Stärken und Chancen einer kontrapunktischen Lesart
13.06.2023

Der Begriff Kontrapunkt, stammend aus der klassischen Musik, meint das Zusammenspiel verschiedener Instrumente, die zusammen ein einzigartiges Klangmuster erzeugen. Das lässt sich übertragen. Von Alexander Böttcher
„Arische Tonordnung“
NS-“Reichsmusiktage“ sollten machtvolles Zeichen setzen
21.05.2023
Die Reichsmusiktage im Mai 1938 in Düsseldorf verfolgten das Ziel einer „reinrassigen“ Kunst. Dabei offenbarten sie Widersprüche - in der NS-Ideologie und im Grundverständnis von Musik. Von Andreas Duderstedt
„Perversion der Nazis“
Pariser Ausstellung widmet sich Musik im KZ
04.05.2023
In den Konzentrationslagern haben die Nazis Häftlinge zum Musizieren in Lagerkapellen gezwungen. Selbst Hinrichtungen wurden musikalisch begleitet, wie eine Ausstellung in Paris zeigt. Heimlich spielten die Insassen auch ihre eigene Musik. An einem Ort aber blieb es still. Von Michael Evers