Theater
Die Schafspelzratten – eine migrantische Studie?
05.10.2012
Emre Akals Stück "Die Schafspelzratten" wird in höchsten Tönen gelobt. Der Saal ist voll. Nur die Presse fehlt, trotz professioneller PR-Arbeit. Ein typisches Problem von PoC Künstlern? - Über den Versuch, mit der Normalität als PoC Künstler_in umzugehen - von Dr. Azadeh Sharifi Von Azadeh Sharifi
Frankreich
Frankreich: Neustart in der Einwanderungspolitik
04.10.2012
Nach dem Antritt der neuen Regierung zeichnet sich ein vorsichtiger Kurswechsel in der Einwanderungs- und Integrationspolitik ab. Im August gab es erneut Streit um die Auflösung illegaler Roma-Siedlungen. Inzwischen gibt es dazu einen Kompromiss. Eine zentrale Herausforderung bleibt die Lage in den Vorstädten.
Migranten
„Integration durch Ausbildung“
04.10.2012
Die Veranstaltungsreihe „Integration durch Ausbildung“ begann am Dienstag im Türkischen Haus in Berlin. Damit will das Bundeswirtschaftsministerium die Ausbildungschancen von jungen Migranten verbessern. Von Hakan Demir
MiGraciaHintergrund
Multikulti lebt, gescheitert ist Heinz Buschkowsky
26.09.2012
Neukölln ist überall, behauptet Heinz Buschkowsky in seinem neulich erschienen Buch, indem der langjährige Bezirksbürgermeister die „bitteren Wahrheiten“ über das gescheiterte Multi-Kulti „aufdeckt“. Von Vykinta Ajami
Statistisches Bundesamt
Jeder Fünfte hat ausländische Wurzeln
20.09.2012
Ende 2011 lebten 216.000 mehr Migranten in Deutschland als im Jahr davor. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Außerdem: Migranten sind viel jünger und sie holen auf – vor allem im Bildungsbereich.
OECD-Bildungsbericht
Wie viele Studien sollen noch gemacht werden bevor die Politik reagiert?
13.09.2012
Laut OECD Bildungsbericht ist der soziale Aufstieg durch Bildung in Deutschland sehr schwer. Der Landesintegrationsrat NRW weiß, dass das vor allem Migranten benachteiligt. Ratsvorsitzender Tayfun Keltek fordert einen Paradigmenwechsel.
NRW-Sozialbericht 2012
Armutsrisiko und Arbeitslosigkeit bei Migranten deutlich zurückgegangen
10.09.2012
Das Armutsrisiko und die Erwerbslosenquoten unter Migranten sind im Vergleich zum Jahr 2005 spürbar zurückgegangen. Entwarnung gibt es trotzdem nicht. Das geht aus dem NRW-Sozialbericht 2012 hervor.
Buchtipp zum Wochenende
Wir neuen Deutschen: Wer wir sind, was wir wollen
07.09.2012
Wir finden, dass es sich verdammt gut lebt in diesem Land, von dem wir nicht wissen, wie wir es nennen sollen: Heimat? Zuhause? Fremde? Unser Deutschland – oder doch: euer Deutschland? - Das erste Kapitel aus dem Buch:
Vielfalt macht Schule
Das interkulturelle Buchprojekt „Wir Kinder vom Hafen“
30.08.2012
Das interkulturelle Buchprojekt "Wir Kinder vom Hafen" des Hamburger Vereins SchlauFox schlägt neue Seiten im interkulturellen Dialog auf und ermöglicht Grundschülern, sich mit ihrer Identität und Umgebung mit neuen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Von Marcello Buzzanca
Fernsehtipp
Wir sind NRW! – Schmelztiegel Ruhrgebiet
24.08.2012
Im Ruhrgebiet leben sage und schreibe Vertreter von 180 Nationen. Reporter Christian Dassel war wochenlang in diesem Schmelztiegel der Nationalitäten unterwegs. Er wollte wissen, ob man sich dort näher kommt oder eher fremd bleibt. Sein Fazit: Wer von Dortmund bis nach Duisburg reist, sieht unterwegs die ganze Welt.