Interview mit Peter Rosenthal

„Migranten sind eine der größten Nationen in Europa“

13.02.2014

Neukölln ist überall. Castrop-Rauxel ist aber auch überall. Das sagt Peter Rosenthal. Er findet Vorurteile nicht schlimm. Die Frage ist nur, was wir daraus machen. Von

Sprachstand

Tourismus, Wellen und Behälter unter Druck

12.02.2014

Mit dem Wort "Sozialtourismus" wurde von Politikern und Medien gezielt Stimmung gegen unerwünschte Zuwanderer gemacht. So jedenfalls die Jurybegründung zum Unwort des Jahres. Aber kann man mit einem Wort tatsächlich "Stimmung machen"? Von und

Geh Deinen Weg

„Es ist schön, an die Hand genommen zu werden“

12.02.2014

In Berlin wurden gestern 160 neue junge Talente mit Zuwanderungsgeschichte in das Stipendien- und Mentorenprogramm der Deutschlandstiftung Integration aufgenommen. Jeder einzelne von ihnen ein Glücksfall für dieses Land.

Schweizer Volksentscheid

Die defekte Demokratie

10.02.2014

Mit der Initiative „Gegen Masseneinwanderung“ hat die rechtspopulistische SVP den Volksentscheid knapp für sich entscheiden können. Die Zuwanderung in die Schweiz wird gebremst. Wieder einmal zeigt damit die direkte Demokratie ihre Schwächen: Mehrheiten werden zu Diktaturen und Minderheiten zu Sklaven von Entscheidungen, die sie nicht mitbestimmen können. Ein Kommentar. Von

Schleswig-Holstein 2012

Migranten erzielen höhere Abiturientenquote

05.02.2014

Von den rund 2,8 Millionen Menschen in Schleswig-Holstein, hatten 363.000 einen Migrationshintergrund. Das entspricht einem Anteil von rund 13 Prozent. Wie das Statistikamt Nord außerdem mitteilt, erreichen Migranten zunehmend bessere Schulabschlüsse.

Interview mit Klaus Jünschke

„Arme Menschen werden kriminalisiert – egal, welcher Herkunft.“

31.01.2014

Hat Deutschland ein Integrationsproblem? Für Klaus Jünschke ist diese Debatte ein Ablenkungsmanöver: von Machtunterschieden und der Angst vor sozialem Abstieg. Im Grunde, so seine These, geht es um arme und reiche Menschen. Von

Segregation im Klassenzimmer

Eltern mit ausländischen Wurzeln verschärfen das Problem

29.01.2014

In Deutschland gehen Kinder häufig „nach Herkunft getrennt“ zur Schule. Selbst Eltern mit ausländischen Wurzeln suchen für ihre Kinder immer häufiger eine Schule mit geringem Migrantenanteil. Das aber führt zur Verschärfung des Problems, warnen Experten. Von

Flashmob

Die wahrscheinlich schönste Geste der Anerkennung

29.01.2014

Bereits Millionen haben das Video auf „YouTube“ gesehen. Es zeigt den Busfahrer Mukhtar in Kopenhagen, der von einem ungewöhnlichen Flashmob überrascht wird. Initiator ist dabei keine Internetgemeinde, sondern ein Arbeitgeber mit einem integrationspolitischen Anspruch. Von

Bundeswehr lehrt in Schulen

Bundeswehr hält Migration für eine sicherheitspolitische Bedrohung

28.01.2014

Migration ist für die Bundeswehr eine „sicherheitspolitische Bedrohung“. Jugendoffiziere verbreiten das in Vorträgen und Seminaren - vor allem in Schulklassen. Allein im Jahr 2012 wurden eigenen Angaben zufolge 3.860 Vorträge vor über 100.000 Schülern gehalten.

Junge Islam Konferenz

Vielfalt als Normalität akzeptieren

22.01.2014

Die Deutsche Islam Konferenz soll sich künftig mit der religionsrechtlichen Gleichstellung islamischer Religionsgemeinschaften befassen, alle anderen Diskussionen sollen im Rahmen einer Enquete-Kommission geführt werden. Das fordert die Junge Islam Konferenz - ein Beitrag von Janika Spannagel, Benedikt Erb und Marett Klahn. Von Spannagel; Erb; Klahn