Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Lüders warnt vor zunehmender Diskriminierung
20.12.2010
Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, hat warnt vor zunehmender Diskriminierung aufgrund ethnischer Herkunft und mahnt mehr Toleranz im Umgang mit anderen Kulturen an.
Gesundheit
Erster deutsch-türkischer Diabetes-Pass
17.12.2010
In Deutschland leben mindestens 600 000 Migranten mit Diabetes, die meisten von ihnen sind schlecht versorgt, da es zu wenig geeignete Schulungs- und Behandlungskonzepte für Migranten mir Diabetes gibt.
Migrospektive
40 Kubikmeter Deutschland
17.12.2010
Auch ein Migrant zieht mal um. Eventuell mal um die Häuser aber das ist hier nicht gemeint. „Umziehen“ bitte auch nicht verwechseln mit „Tausche Burka gegen eine Flasche Sonnencreme“. Von GastautorIn
Integration
Bundesfreiwilligendienst für Spracherwerb und Hausaufgabenhilfe nutzen
16.12.2010
Maria Böhmer hat dazu aufgefordert, den neuen Bundesfreiwilligendienst zur Förderung der Integration von Migranten zu nutzen. Die Aufgabenfelder, die der Freiwilligendienst im Bereich Integration abdecken könne, seien vielfältig.
Statistisches Jahrbuch 2010
Bayern ist Deutschlands Zuwanderungsland Nr. 1
15.12.2010
Bayern ist im Ländervergleich Zuwanderungsland Nr. 1. Dem negativen internationalen Wanderungssaldo steht ein deutliches Zuwanderungsplus aus den übrigen Bundesländern gegenüber - aus dem Statistischen Jahrbuch 2010.
PETEK Business Breakfast
Networken Frauen mit Zuwanderungsgeschichte anders?
13.12.2010
Diese und andere Fragen beschäftigten am 9. Dezember die Unternehmerinnen in den Räumlichkeiten des JETS Training in Essen. Über zwanzig Teilnehmerinnen holten sich von Coach Jean Elsner Informationen rund um das Thema „Business networking – Netzwerke erfolgreich nutzen“
KAUSA-Medienpreis
Ausgezeichnete Beiträge, Bildungswege und Gewinner
09.12.2010
Mit dem KAUSA-Medienpreis 2010 hat das Bundesbildungsministerium (BMBF) erstmals junge Journalisten ausgezeichnet, die zu einer differenzierten Berichterstattung über kulturelle Vielfalt in Berufsbildung und Arbeitswelt beitragen.
PISA 2009
Migrantenkinder holen auf
08.12.2010
Migrantenkinder hinken trotz einer deutlichen Leistungssteigerung ihren deutschen Mitschülern um mehr als ein Jahr hinterher. Grund ist das Schulsystem. Nirgendwo sonst entscheidet die Schule so stark über Erfolg und Misserfolg wie in Deutschland.
Kılıçs kantige Ecke
Stiefkinder des deutschen Schulsystems
08.12.2010
Typisch für Deutschland in diesem Bereich ist, dass bei den Verbesserungsbemühungen nicht an die Strukturen und Ursachen rangegangen wird, sondern Zeit mit der Bekämpfung der Symptome vergeudet wird. Das ist auch der Fall beim Umgang mit der Pisa-Studie hinsichtlich der Immigrantenkinder. Von GastautorIn
Auswanderung Hochqualifizierter
Bildungs- und Berufsbiografien erfolgreicher Transmigranten
07.12.2010
Viele Migranten denken über einen Umzug in das Land ihrer Vorfahren nach, in dem ihre Fertigkeiten ihnen eher eine Karriere ermöglichen. Sie wandern teilweise nicht "zurück", sondern "aus", denn die meisten sind in Deutschland geboren oder haben den Großteil ihres Lebens in Deutschland verbracht. Von Hartmut M. Griese, Isabel Sievers