MiG.Oranje
Abschiebepraxis auf dem Prüfstand
13.02.2012
In der niederländischen Politik wächst nach dem „Fall Mauro“ der Unmut über die Abschiebepraxis des Staates. Tofik Dibi (GroenLinks) hat eine Initiative gestartet, welche die Gewährung einer „Kinder-Amnestie“ zum Ziel hat. Zu den Mitstreitern des Parlamentariers aus der Zweiten Kammer zählen auch Rechtsliberale und Christdemokraten. Von André Krause
Scharia in Deutschland 2/2
Warum sinnvoll, wenn es auch provokant geht?
10.02.2012
Die Überlegungen des rheinland-pfälzischen Justizministers Jochen Hartloff über die mögliche Einführung islamischer Schiedsgerichte in Deutschland zogen eine Welle der Empörung nach sich. Schon werden die Aushöhlung des deutschen Rechtswesens und eine drohende Paralleljustiz befürchtet. Der zweite Erklärungsversuch. Von Katharina Pfannkuch
Scharia in Deutschland 1/2
Echtes Problem oder pure Provokation?
09.02.2012
Immer wieder ist in den Medien plakativ von der Anwendung der Scharia durch deutsche Gerichte die Rede. Diese Vorstellung sorgt regelmäßig für Verwirrung und Empörung. Der Versuch einer Begriffs-Klärung. – Teil 1/2 Von Katharina Pfannkuch
Rechtsterrorismus
Nichts als Gremien!
09.02.2012
Neben dem Neonazi-Untersuchungsausschuss im Bundestag und Thüringer Landtag wurde gestern zusätzlich eine Bund-Länder-Kommission eingesetzt. Doch das Unbehagen der Menschen mit Migrationshintergrund bleibt und deren Mißtrauen gegenüber öffentlichen Behörden. Von Hakan Demir
Brückenbauer
Eine Integrationsoffensive auf Bundesebene, das würde gut zu uns passen!
09.02.2012
Ist die Kritik am fünften Integrationsgipfel berechtigt und der Nationale Aktionsplan Integration eine Ansammlung von Unverbindlichkeiten? Nein, schreibt Cemile Giousouf. Sie kritisiert, dass wichtige Dimensionen des Integrationsprozesses gegeneinander ausgespielt werden. Von Cemile Giousouf
Ein Fremdwoerterbuch
Nazım heißt er und er gehört in den Westen
08.02.2012
Groß und gerade steht Nazım, etwas breit. Er hat eine kräftige Statur. Seine gebräunte Haut ist ledrig, die Zähne vergilbt vom Rauchen. Doch man sieht sie ohnehin nur selten, denn er redet nicht viel. Und wenn, dann bebt sein ganzer Körper. Von Kübra Gümüşay
Betrug bei Integrationskursen
Wer betrügt wen?
06.02.2012
Manipulierte Anwesenheitslisten und bestandene Sprachprüfungen gegen Geldzahlungen - Die Aufregung nach der Aufdeckung von Betrügereien in Integrationskursen ist groß. Aber nicht jeder teilt die öffentliche Empörung. Von Karl Kirsch
Nationaler Aktionsplan Integration
Wie Maria Böhmer Familiensprachen diskreditiert
03.02.2012
"Es ist von erheblicher Bedeutung, ob die Umgangssprache in der Familie Deutsch ist." Mit diesen Worten nahm Staatsministerin Maria Böhmer beim 5. Integrationsgipfel Migranteneltern in die Pflicht. Damit diskreditiert sie aber auch deren Familiensprachen, schreibt Maria Ringler. Von Maria Ringler
Brückenbauer
Das ewige Lamento über die deutsche Sprachkultur
02.02.2012
Der vermeintliche Verfall der deutschen Sprache ist in aller Munde – linguistischer Kulturpessimismus oder Realität? Darüber und über "die guten alten Zeiten" schreibt Brückenbauer Fatih Köylüoğlu in seiner neueseten Kolumne. Von Fatih Köylüoğlu
Neue Deutsche Medienmacher
Keine Angst: wir sprechen Deutsch
01.02.2012
Jeder fünfte Mensch in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, aber nur jeder 50. Journalist. Darüber hielt Sheila Mysorekar, Vorsitzende der Neuen Deutschen Medienmacher, beim 5. Integrationsgipfel im Bundeskanzleramt die folgende Rede: Von Sheila Mysorekar