Critical und Incorrect
20.01.2012
Gott sei Dank gibt es die Nazis! Und die Neo-Nazis. Denn sonst müssten wir uns mit unseren eigenen Vorurteilen befassen. Eine unbeliebte und gerne gemiedene Übung.
Von Prof. Dr. Sabine SchifferBrückenbauer
19.01.2012
„Reisen veredelt wunderbar den Geist und räumt mit all unseren Vorurteilen auf.“ So abgedroschen solche Aphorismen - wie dieser von Oscar Wilde - auch sein mögen, sie beschreiben manchmal doch ganz alltägliche Situationen, wie eine Mitfahrgelegenheit von Köln nach Neukölln.
Von Roman LietzGinkgo Biloba
17.01.2012
“Der Ärger und Groll einer jeden Zivilisation”, lautet heute die erste Zeile. Neşe Tüfekçiler appelliert auf ihre Art – poetisch und Weise. Von Neşe Tüfekçiler
Medien
16.01.2012
Es rauscht im Blätterwald. Zwei Persönlichkeiten halten derzeit die deutsche Öffentlichkeit in Atem – der eine unfreiwillig, der andere aus Kalkül. Der eine kämpft um sein Ansehen, der andere hat es bewusst aufs Spiel gesetzt. Von Katharina Pfannkuch
Büchertipps
13.01.2012
Integration, Migration, gescheitert oder geglückt, Toleranz und Diskriminierung – diese Schlagwörter hören und lesen wir Menschen mit Migrationsgeschichte täglich in allen uns betreffenden Bereichen, aber fragen wir uns auch mal, ob diese Themen tatsächlich so neu und aktuell ist?
Von Rukiye ÇankıranNeue Kolumne
12.01.2012
Kennen Sie das? Jemand kritisiert Sie und es trifft Sie mitten ins Herz. Es stellt Ihr Verhalten infrage, Ihre Absichten, Ihr ganzes Wesen, nein Ihr ganzes Dasein als Mensch. Und diesen Schmerz, der dadurch in Ihnen wuchert? Nein? Von Aziz Bozkurt
Fragezeichen
11.01.2012
Sind Zinssätze und Mailbox Hinterlassenschaften wichtiger als Menschenleben? Ist das Amt des Bundespräsidenten wichtiger als die Verfassung selbst? Diesen Fragen geht Werner Felten in seinem Namensbeitrag nach und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.
Von Werner FeltenMiG.Oranje
10.01.2012
Eigentlich ist es unredlich, ja verwerflich, politisch Andersdenkenden „psychische Störungen“ zu attestieren. Doch was tut man, wenn gewisse Menschen ganz offensichtlich von Phobien geleitet werden und für Sachargumente nicht mehr zugänglich sind? Ganz klar, das tun, was Populisten stets fordern: Sagen, was Sache ist! Auch wenn es politisch gerade inkorrekt ist. Von André Krause
Ein Erklärungsversuch
09.01.2012
Bundespräsident Christian Wulff ist seit Wochen Thema Nr. 1 in den Medien. "Kreditaffäre" hin, "Drohanruf" bei der Springer-Presse her: Wulff ist Vielen ein Dorn im Auge. Ein Erklärungsversuch von Yasin Baş.
Von Yasin BaşFalsch verstanden
21.12.2011
Nach den Brandanschlägen in Mölln und Solingen waren sich alle einig: So etwas darf sich nicht wiederholen. Und dafür haben sich Polizei, Sicherheitsbehörden und Politiker mächtig ins Zeug gelegt. Sie haben es aber falsch verstanden.
Von Birol Kocaman