MiG.Oranje

Lame duck Geert Wilders

11.04.2012

Hero Brinkman kehrt Geert Wilders nach über 5 Jahren den Rücken. Der Polizist aus Almelo verlässt nach eigenen Angaben die PVV-Fraktion, weil es ihm nicht gelungen ist, die rechtspopulistische Ein-Mann-Bewegung zu demokratisieren. Wilders ist damit seinen Status als Mehrheitsbeschaffer für das Kabinett Rutte-Verhagen los. Von André Krause

Goethe

Gesetz ist mächtig, mächtiger ist die Not

05.04.2012

Zum Eigeninteresse des Goethe-Instituts an der Aufrechterhaltung von verpflichtenden Sprachkursen im Ausland vor dem Ehegattennachzug. Ein Gastbeitrag von Sevim Dağdelen. Von

Türkische Gemeinde Deutschland

Die Wirkung der symbolischen Geschlechterquote

05.04.2012

Die Türkische Gemeinde Deutschland hat das vollbracht, worüber die Republik seit Jahrzehnten streitet. Sie hat eine Geschlechterquote eingeführt - eine rein symbolische. Das schmälert die Wirkung aber keinesfalls, schreibt Ekrem Şenol. Ganz im Gegenteil. Von

Brückenbauer

8. April – Internationaler Tag der Roma

05.04.2012

Am 8. April 1971 versammelten sich mehrere Roma-Vertreter/innen zum Welt-Roma-Kongress in London. Dieser Tag jährt sich zum 41. Mal und ist die kopernikanische Wende der Roma, auf die eine Vielzahl von politischen Forderungen zurückzuführen ist. Von Merfin Demir

Frauenschwimmen

Respekt und Qualität der Dienstleistung

04.04.2012

Frauenschwimmen. Die Bikini-Kritzelei an der Eingangstür war eindeutig an muslimische Frauen gerichtet. Und die Bademeisterinnen haben ihr Beruf verfehlt. Sie reden im Wir-sind-hier-in-Deutschland-Ton. Und auf der anderen Seite... Von Vykinta Ajami

Brückenbauer

Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik. Und die Medien.

29.03.2012

Der medial inszenierte Diskurs um angebliche Integrationsverweigerer ist symptomatisch für das Verhältnis von Politik, Wissenschaft und Medien. Hier treffen unterschiedliche Systemlogiken aufeinander. Wir brauchen einen Think Tank an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Medien. Von Daniela Kaya

Ismail Ertuğs Meinung

Antifaschistische Arbeit anerkennen, nicht diskriminieren!

28.03.2012

Seit drei Jahren wird im bayerischen Verfassungsschutzbericht das antifaschistische Informations- und Dokumentationsarchiv a.i.d.a. e.V. erwähnt. Für Ismail Ertuğ ist das nicht nachvollziehbar. Hier werde wertvolle Antifa-Arbeit diskreditiert, schreibt der Europaabgeordnete in seiner neuesten MiGAZIN Kolumne. Von Ismail Ertuğ

Ein Fremdwoerterbuch

„Nur weil ich schwarz bin“

27.03.2012

Ich musste den Kurs an der Universität abbrechen“, sagt Mariam, als wir gemeinsam mit anderen Teilnehmern einer Konferenz in einem Restaurant sitzen. Wir alle kennen uns nur flüchtig. Dann hält Mariam inne und zögert. Sie zupft an ihrem Kopftuch. Von Kübra Gümüşay

Ein Vergleich

Keine Race Card für Deutschland

26.03.2012

"Von Parallelgesellschaften in Deutschland zu reden ist Unsinn. Wenn es ein Problem mit Parallelgesellschaften gibt, dann ist es, dass wir zu wenige haben", schreibt Emal Ghamsharick und zieht einen Vergleich mit den USA. Von Emal Ghamsharick

Frage:

Ja, wo lebt denn der Herr Gauck?

23.03.2012

Manche Worte werden überhört, manche nicht wahrgenommen. Manchmal werden sie bewusst überhört. Und manchmal liegt es an der Perspektive, dass das Gesagte nicht verstanden wird. Manches Wort erscheint harmlos, wird aber von manchen als beschämend empfunden. Von