Arm durch Arbeit
11.10.2013
Das Bundesinnenministerium ist mit der Integrationspolitik überfordert. Aus Sicht der Lehrkräfte in Integrationskursen ist dem Vorschlag des Rates für Migration nach Verlagerung der Integrationsaufgaben auf jeden Fall zuzustimmen. Von Georg Niedermüller
Partiziano
11.10.2013
Heute sind wir alle Serengeti. Schließlich gibt es da ja weder Meer noch Migrationsströme, die es zu b(e)rech(n)en gilt, sondern das Gesetz des Stärkeren. Und wer 1 und 1 zusammenrechnen und Asyl fehlerfrei buchstabieren kann, ist laut OECD-Studie weder aus Deutschland noch aus Italien.
Von Marcello BuzzancaFocus Online
11.10.2013
Es kommt immer wieder vor, dass Medien auf der Suche nach Schlagzeilen gerne mal übertreiben oder bedrohliche Szenarien konstruieren - manchmal so gut verpackt, dass man das Spiel nicht durchschaut. Wie man es schlecht macht, zeigt Focus Online - zu Lasten von Bulgaren und Rumänen. Von Franco Zotta
Koalitionsverhandlungen
10.10.2013
Sollte die SPD mit den Unionsparteien eine Koalition eingehen, wäre das eine Zwangsehe, schreibt der stellvertretende Vorsitzender der AG Migration und Vielfalt in der SPD, Aziz Bozkurt. Auch und vor allem integrationspoltisch passe nichts zusammen. Von Aziz Bozkurt
Flüchtlingsdrama in Lampedusa
10.10.2013
Es musste wohl erst so weit kommen. Mehr als 270 Flüchtlinge verunglückten Anfang Oktober vor der kleinen Insel Lampedusa. Dann erst schaffte es das Thema Asyl wieder auf die Tagesordnung der EU. Europaabgeordnete Nadja Hirsch kommentiert in ihrer MiGAZIN Kolumne, was Europa und Deutschland tun müssen. Von Nadja Hirsch
Der Nobelpreis
09.10.2013
Der frischgebackene amerikanische Nobelpreisträger Thomas Südhof wirft Fragen auf. Ist er nun Deutscher oder Amerikaner. Und wenn er ein Deutscher ist, was ist dann Mesut Özil?
Von Birol KocamanDie Scharfmacher
09.10.2013
Die europäische Abschottungspolitik ist, zynisch betrachtet, ein Erfolgsmodell. Und Innenminister Friedrich macht sich nicht einmal die Mühe, den Spagat zwischen Sicherheit und Moral zu verklausulieren - Prof. Dr. Thomas Kunz kommentiert im MiGAZIN die Reaktionen zum Unglück vor Lampedusa. Von Prof. Dr. Thomas Kunz
Der Triebtäter
08.10.2013
Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Denn nun, da ich diese Zeilen schreibe, nähert sich das Jubiläum eines verhängnisvollen Tages der deutschen, ja weltweiten Geschichtsschreibung, dessen wir jährlich am Tag der Deutschen Einheit gedenken.
Von Sven BensmannBades Meinung
07.10.2013
Der Migrationsforscher und MiGAZIN-Kolumnist Klaus J. Bade hat den Rat für Migration (RfM) vor rund 15 Jahren mitbegründet. Er ist einer der drei Initiatoren des Offenen Briefes des RfM zur institutionellen Reform der Integrationspolitik auf Bundesebene. Klaus J. Bade kommentiert für MiGAZIN den aktuellen Stand der öffentlichen Debatte zu diesem Thema.
Von Prof. Dr. Klaus J. BadeFlüchtlinge
04.10.2013
Vor Lampedusa fanden erneut zahlreiche Flüchtlinge aus Afrika einen grausamen Tod im Meer. Ein weiteres Mal erkennt man, dass all die Werte, welche die Europäische Union vorgibt zu präsentieren, spätestens vor den Toren Europas enden. Von Emran Feroz