Empirische Evidenz
23.10.2013
Die EU scheint sich zunehmend von ihrer öffentlich gepredigten und humanistisch ausgerichteten Grundhaltung zu distanzieren. Milliarden Euro, die für die Militarisierung der Grenzen verpulvert werden, könnten durchaus für sinnvollere Zwecke Verwendung finden.
Von Fatih KöylüoğluDer Triebtäter
22.10.2013
Jeder, dessen potenzielles Humankapital den Schaden durch die drohende Überfremdung des deutschen Volkskörpers signifikant übertrifft, bekommt eine Arbeitserlaubnis, bis zum Renteneintritt - um dann wieder vertrieben zu werden.
Von Sven BensmannNSU
21.10.2013
Wenn staatliche Stellen Täterwissen haben, vor dessen Offenlegung sich Behörden mehr fürchten als der NSU, muss man genau hinschauen. Wolf Wetzel hat das gemacht und stellt Fragen, die bisher niemand beantworten möchte.
Von Wolf WetzelLampedusa & Co.
21.10.2013
Innerhalb weniger Tage sanken vor Lampedusa zwei Schiffe mit Flüchtlingen an Bord. Möglicherweise gab es noch ein drittes Schiffsunglück vor der Küste Maltas. Nichtsdestotrotz wollen die meisten Deutschen keine zusätzlichen Flüchtlinge in Deutschland aufnehmen. Man hat Angst vor der „Überfremdung“. Innenminister Friedrich meinte sogar, dass das „Boot“ voll sei. Doch die einzigen Boote, die wirklich voll sind, sind jene vor Lampedusa. Von Emran Feroz
Die Hadsch
21.10.2013
Manch einer mag sich in diesen Tagen vielleicht wundern, warum sich mehr als sonst so viele Muslime an den Flughafen Köln/Bonn, Frankfurt oder Berlin tummeln. Sie alle sind angefahren, um ihre Familien willkommen zu heißen, die von ihrer Pilgerreise aus Mekka zurückkehren – der Hadsch. Sie ist bis heute mit fast 3 Millionen Pilgern die jährlich größte Zusammenkunft von Menschen.
Von Dr. Zeyneb SayılganLampedusa
18.10.2013
Lampedusa zeigt die Brutalität der europäischen Abschottungspolitik gegenüber Einwanderern. Tatsächlich brauchen unsere alternden und wirtschaftlich stagnierenden Gesellschaften mehr Einwanderung. Wir sollten die Grenzen öffnen.
Von Sabine Beppler-SpahlMiGraciaHintergrund
17.10.2013
Politiker drücken sich oft allgemein aus und kränken Menschen. Oft haben sie es nicht so gemeint. Eine Entschuldigung gibt’s nur vor den Wahlen. So auch während des letzten Wahlkampfes, damit aus Migranten Wähler werden. Von Vykinta Ajami
NSU-Prozess
16.10.2013
Was sich im Laufe des NSU-Prozesses teilweise abspielt, gleicht einer Slapstick-Nummer voller turbulenter Einlagen und tollpatschiger Szenen - verstörende Beobachtungen und Schlaglichter aus dem NSU-Prozess. Von Friedrich Burschel Von Friedrich Burschel
Debatte
16.10.2013
Necla Kelek, zu Gast beim NDR, forderte erneut das Kopftuchverbot, um muslimische Frauen zu befreien und Europa vor der Unterwanderung zu retten. Sie sollte sich wieder äußern, wenn sie Europa errettet und die Frauen befreit hat. In den vergangenen zehn Jahren hat es nicht geklappt. Mal sehen, wie lange sie noch braucht... Von Nida Gondal
Sprachstand
15.10.2013
Journalistin Canan Topçu beklagt sich darüber, dass viele Menschen türkischer Herkunft ihre Namen der deutschen Phonetik anpassen und so „verhunzen“. Das sei zu viel der Integration. Die Sprachwissenschaftler Stefanowitsch und Goschler sind anderer Meinung.
Von Anatol Stefanowitsch und Juliana Goschler