Gelichter

Es sei Krieg

01.12.2015

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, bensmann kolumne
Nachdem ich mich beim letzten Mal etwas zurückgehalten habe, erkläre ich heute den Krieg. Denen, die dort Politik machen. Den Kriegsgewinnlern. Den kalten Kriegern und denen, die ganz heiß drauf sind. Denen, die dem IS auf den Leim gehen. Von

House of One

Die peinliche Angst vor der Vermischung

01.12.2015

House of One, Religion, Islam, Muslime, Juden, Moschee, Kirche, Synagoge
Das House of One soll ein interreligiöses Gebäude werden, das eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee beherbergen soll. Nach anfänglicher Euphorie macht sich zunehmend Ernüchterung breit - finanziell wie theologisch. Von Michael Adler. Von

Soziale Grammatik

Von dem „Türken“ und dem Narrativ „Bei uns ist das aber so!“

27.11.2015

Eier, Integration, Ausgrenzung, Inklusion
Was macht den ehemaligen Gastarbeiter heute zum Muslim? Was bewirkt der Begriff Integration? Und darf ein Mensch nur bestehen, wenn er nutzt? Sebastian Prothmann über die soziale Grammatik der Diskurse und ihre Folgen. Von

Paris

Gemeinsame Ängste

27.11.2015

said rezek, rezek, said, migazin, islam,muslime
Nach den Anschlägen in Paris nehmen die Ängste in der Bevölkerung zu. Muslime und Nicht-Muslime fürchten sich vor möglichen Terroranschlägen. Gerade jetzt gilt es zusammenzuhalten. Eine persönliche Begebenheit. Von

Nach Paris

Die Sprachlosigkeit überwinden

26.11.2015

Terror, Terroranschlag, Paris, Trauer, Blumen, Frankreich
Nach den Anschlägen in Paris sind Vernunft und Sachlichkeit in den Hintergrund gerückt. Dominiert wird der Diskurs und das politische Handeln von Emotionen. Eine Fehler mit weitreichenden und fatalen Folgen. Von Ebtisam Ramadan Von

Vermeintliche Distanz zu Opfern

Vermeintliche Distanz zu Opfern: Ein Einwanderungsland kann sich keine doppelten Standards leisten

26.11.2015

Paris, Berlin, Terror, Brandenburger Tor, Trauer, Pariser Platz
Die weltweite Anteilnahme nach den Pariser Terroranschläge hat es wieder einmal gezeigt: Französische Opfer besitzen offenbar einen höheren Wert als syrische oder afghanische. Begründet wird das in Deutschland mit einer Nähe zu Frankreich. Dabei unterhalten wir schon längst auch andere Beziehungen. Von

Charlie Hebdo 2.0

Es wird wieder umgesetzt, womit auch dieser Terroranschlag nichts zu tun hat

25.11.2015

Polizei, police, sicherheit, schwarz, weiß, polizisten
Wie nach Charlie Hebdo wird auch nach Paris die gut aufeinander abgestimmte Trauer- und Kriegsmaschinerie in Gang gesetzt. In diesem erwünschten Zustand wird all das gerechtfertigt und umgesetzt, was man schon lange gewollt war. Von

US-Asylpolitik

Zwischen Hoffnung und Rassismus

25.11.2015

USA, Amerika, Fahne, Flagge, US Flagge, US Fahne
Nach den Anschlägen in Paris ist auch in den USA die Debatte um syrische Flüchtlinge neu entbrannt. Mehr noch als in Europa geht es dabei um schäbige, ausländerfeindliche Symbolpolitik. Von Paul Simon Von

Grünes Islam-Papier

Rechtlich zweifelhaft, politisch 10 Jahre in der Vergangenheit

25.11.2015

Moschee, Minarett, Gebetsruf, Muslime, Islam
NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann lässt prüfen, ob die vier großen islamischen Verbände juristisch zu Religionsgemeinschaften aufgewertet werden können. Dieses Vorhaben durchkreuzt ein Positionspapier der Grünen-Politiker Cem Özdemir und Volker Beck. Engin Karahan hat sich das Papier näher angeschaut. Sein Urteil: das Papier ist politisch motiviert. Von

Immigrierte Chefs

Die USA möchten keine Flüchtlinge aus Syrien

24.11.2015

Der Kongress der Vereinigten Staaten möchte syrische Flüchtlinge nur noch in Ausnahmefällen aufnehmen, weil den Abgeordneten das zu gefährlich ist. Wir erinnern uns: Ohne den amerikanischen Krieg im Irak gäbe es keinen "IS". Von