Österreichische Befindlichkeiten
28.11.2012
Der Erlass des Islamgesetzes durch Kaiser Franz Josef im Jahre 1912 war Grundlage für die Gleichstellung der islamischen mit anderen anerkannten Religionsgemeinschaften in Österreich. Dass die Umarmung der Muslime durch die Monarchie nicht dem Toleranzgedanken entsprungen war, zeigt der Rückgriff in die Geschichte. Von Helga Suleiman
Ab- und Ausgrenzungsrituale
27.11.2012
Bereits 1983 haben Lutz Hoffmann und Herbert Even ein theoretisches Konzept zum Thema Ausländerfeindlichkeit aufgestellt, das aus heutiger Sicht trotz einiger begrifflicher Schwächen im Wesentlichen kaum an Aktualität eingebüßt hat. Das theoretische Argument geht ungefähr so: Von Coşkun Canan
Kısmet
21.11.2012
Ich habe neulich ein neues Gericht kreiert, es nennt sich Florians Börek. Den Zusatz hat es erhalten, weil ich die exzellente türkische Küche nicht beleidigen will. Ich hatte einen Anflug von Heißhunger auf den leckeren Blätterteig und auch alle Zutaten dafür im Haus. Nur leider in Rohform. Von Florian Schrodt
Brückenbauer
21.11.2012
Heute, am 21.November, ist UNO-Welttag des Fernsehens. Ein schöner Tag, um in den Fernseher zu gucken. Besonders schön und angenehm für das Auge, wenn man eins dieser modernen Geräte hat. Flach, groß und farbkräftig, so dass man dieses Gefühl hat, als wäre man live dabei, wenn gerade in einer Polit-Talkshow die Akteure sich verbal eins über die Rübe hauen. Von Aziz Bozkurt
Daniela Kolbes Zwischenruf
20.11.2012
Im Juli 1982 führte die damalige sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt die so genannte Residenzpflicht ein. Ein Beschleunigen des langwierigen Asylverfahrens sollte damit ermöglicht werden. Heute protestieren Asylbewerber in Kreuzberg und vor dem Brandenburger Tor für die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen. Dazu zählt ihre Forderung nach der Abschaffung der Residenzpflicht, die ich voll und ganz unterstütze. Von Daniela Kolbe
MediAwareness
12.11.2012
Eine Plakat-Aktion für mehr Zivilcourage in Bussen und Bahnen in NRW geht provokativ gegen Gewalt in öffentlichen Verkehrsmitteln vor – dazu wird auf gängige Klischees zurückgegriffen. Von Kim-Carina Hebben
Ein Fremdwoerterbuch
09.11.2012
Es war der Festtagsmorgen, an Bayram. Wir saßen in Oxford am Frühstückstisch, als im Radio eine Sendung über das Bayramfest in Deutschland lief. Von Kübra Gümüşay
MiGraciaHintergrund
08.11.2012
Die Welt hat sich verändert. Sie ist global geworden. Und Berlin-Wedding hat sich mitverändert. Nur der Dialog ist immer noch interkulturell und lokal. Ist die Zeit aber nicht schon reif für einen globalen Dialog? Von Vykinta Ajami
Kısmet
07.11.2012
Die Familie saß beisammen beim Tee. Zunächst fingen die Tassen an zu vibrieren, allmählich wackelten Schränke, dann die Wände, bis sich erste Risse auftraten. Die Familie stürmte aus dem Haus, ließ alles zurück und sah zu, wie eine Seite ihres Heimes zu einem Haufen Schutt zerfiel. Von Florian Schrodt
Özoğuz berichtet
05.11.2012
Vier Verfassungsschutzpräsidenten haben seit dem zufälligen Bekanntwerden der NSU vor genau einem Jahr ihre Posten geräumt und ebensoviele Untersuchungsausschüsse haben die Aufklärungsarbeit aufgenommen. Aydan Özoğuz bilanziert in ihrer neuesten MiGAZIN Kolumne das erste NSU-Jahr. Von Aydan Özoğuz