Berlin
Kirchengemeinde stellt Grabflächen für Muslime bereit
22.05.2015
Berliner Muslimen stehen demnächst 3.000 Quadratmeter Fläche für neue 346 Grabstellen zur Verfügung. Ermöglicht hat das eine evangelische Kirchengemeinde. In der Hauptstadt werden die Grabflächen für muslimische Bestattungen immer knapper.
Wie viel Institution braucht Religion?
Dem deutschen Staat fällt der Umgang mit dem Islam schwer
15.04.2015

Jede Religion ist anders. Während der deutsche Staat im Umgang mit den christlichen Konfessionen geübt ist, gestaltet sich seine Beziehung zum Islam schwieriger. Sie lässt sich nicht in die Politikmuster einpassen. Ein Umdenken wäre dringend nötig. Von Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert Von Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert
Studie
Starke Kirchen hemmen Integration von Muslimen
11.03.2015
Je stärker der Staat die christliche Kirche unterstützt, desto schwieriger können sich Muslime integrieren. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Danach beeinflust staatliche Religionspolitik Einstellungen gegenüber Muslimen nicht unerheblich.
Mehr Toleranz für Andersgläubige
Gerichtspräsident mahnt: An Öffnung der Kirchen führt kein Weg vorbei
06.03.2015
Arbeitsrechtler rät den Kirchen, die Loyalitätsanforderungen an ihre Beschäftigen abzustufen. Auch andersgläubige und nichtreligiöse Menschen sollten in kirchlichen Einrichtungen arbeiten können. Das sei nicht nur eine juristische Frage.
Prinzipienreiterei
Weiter Streit um Praxis des Kirchenasyls
10.02.2015
Bundesinnenminsiter de Maizière bekräftigt seine Kritik am Kirchenasyl und und wird von Grünen-Politikern scharf attackiert. Auch die Kirche wehrt sich: quantitativ sei Kirchenasyl irrelevant. Der Minister betreibe Prinzipienreiterei.
Kirchen warnen vor Stimmungsmache
Muslime planen Kundgebung gegen Terror
09.01.2015
Nach dem blutigen Anschlag auf die französische Satire-Zeitschrift "Charlie Hebdo" haben die Kirchen dazu aufgerufen, für Freiheit und eine offene Gesellschaft einzutreten. Zugleich warnten sie davor, Hass gegen Muslime zu schüren. Islamische Religionsgemeinschaften distanzierten sich von dem Attentat und planen eine Kundgebung gegen den Terror.
Kölner Dom schaltet Lichter ab
Breites Bündnis gegen islamfeindliche Kögida-Demo
05.01.2015
An diesem Montag soll die islam- und ausländerfeindliche "Kögida"-Demonstration stattfinden. Dem stellt sich ein breites Bündnis Kirchen und Organisationen gegenüber. Selbst der Kölner Dom macht mit: während der "Kögida" soll die Außenbeleuchtung abgeschaltet werden.
Interreligiöser Dialog
Die katholische Kirche und der Islam
27.11.2014
Vor einigen Jahren zog das ehemalige Oberhaupt der katholischen Kirche, Papst Benedikt XVI. mit seiner Rede den Zorn vieler Muslime in der ganzen Welt auf sich. Seither sind hochrangige Vertreter der großen Religionen um einen interreligiösen Dialog bemüht, darunter auch Papst Franziskus, der am Wochenende die Türkei besuchen wird. Von Bernd Buchner
Ein Dorf bereitet sich vor
„Willkommen im Dorf“ statt „Das Boot ist voll“
11.11.2014
Das kleine rheinhessiche Dorf Jugenheim zählt 1.500 Einwohner. Bald sollen es noch ein paar mehr werden. Denn noch vor Jahresende sollen im historischen Pfarrhaus rund ein Dutzend Flüchtlinge ihr neues Zuhause finden. Das Dorf geht mit gutem Beispiel voran und versucht die Flüchtlinge mit gezielter Vorbereitung bestmöglich willkommen zu heißen. Von Karsten Packeiser
Ministerpräsident Kretschmann
Kirchliches Kündigungsrecht von Andersgläubigen ist in Ordnung
28.10.2014
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann findet es in Ordnung, dass Kirchen keine Andersgläubigen anstellen müssen. Vielmehr sollten sich Muslime organisieren wie die Kirchen.