Ziele, Fragen, Perspektiven

„Islamische Studien“ an deutschen Universitäten

17.10.2011

Islamische Studien an deutschen Universitäten stehen derzeit hoch im Kurs. Die Erwartungen an in Deutschland ausgebildete Imame sind hoch. Was aber sind die konkreten Zielsetzungen, offenen Fragen und Perspektiven? Von Michael Kiefer

Buchtipp zum Wochenende

Der Islam-Irrtum – Europa und die muslimische Welt

07.10.2011

Auf den ersten Blick könnte man bei dem Werk von Michael Thumann die Auffassung vertreten, es handelt sich um eine weitere Antwort auf die unangemessene „Islam-Kritik“ à la Sarrazin, Kelek und Co. Nach den ersten Seiten wird dem Leser jedoch klar, dass dem nicht so ist. Von Mehmet Osman Gülyeşil

Buchtipp zum Wochenende

Was Muslime wirklich denken – Der Alltag, die Extremisten, die Wahrheit dazwischen

30.09.2011

Debatten à la Sarrazin hin oder her – Fakt ist, dass gerade in Deutschland die Mehrheit der islamischen Bürger integriert in der Gesellschaft lebt. Das vorliegende Buch verschafft einen Überblick und liefert Antworten auf aktuelle Fragen.

Studie

Schulbücher vermitteln falsches Islambild

16.09.2011

Die Darstellung von Islam und Muslimen in europäischen Schulbüchern vermitteln ein vereinfachtes Bild: „Modernes Europa“ versus „antiquierter Islam“. Das geht aus einer Studie des Georg Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung hervor.

Verfremdung

Die Islamisierung des Islams

16.09.2011

Die Gleichsetzung von Religion und Kultur „im Islam“ - das ist die wichtigste Strategie, die islamischen Kulturen zu „verfremden“, schreibt Thomas Bauer, Professor für Islamwissenschaft und Arabistik. Von Prof. Thomas Bauer

Buchtipp zum Wochenende

Migrationsreport 2010 – Fakten, Analysen, Perspektiven

16.09.2011

Der Migrationsreport 2010 unterzieht die Islampolitik der Bundesrepublik, die vor einem Dilemma steht und nach dem Modell von Zuckerbrot und Peitsche vorgeht, einer kritischen Analyse.

Wahlprüfsteine 7/8

Islam und Islamuterricht – Standpunkte Berliner Parteien vor den Wahlen 2011

13.09.2011

Wie sind die Standpunkte der Berliner Parteien zu Ausländerrechtlichen und Integrationsthemen? In einem Achtteiler präsentiert das MiGAZIN die Wahlprüfsteine. Heute: Islam und Islamuterricht.

Islam in Deutschland

Können wir so bleiben, wie wir sind – oder wer lernt von wem?

11.09.2011

Die Herausforderung von Migration und Integration liegt für die Mehrheitsgesellschaft in der Frage, wie der Lern- und Veränderungsdruck an die Zugewanderten weitergegeben werden kann; gegen den Strich gebürstet lautet diese Frage jedoch „Wie können wir ‚Einheimischen‘ so bleiben, wie wir sind?“ Von Ronald Grätz

Diskursive Deeskalation

Die Medien und der 11. September

11.09.2011

Wie haben die Medien in Deutschland auf den 11. September reagiert und wie hat sich die hiesige Medienlandschaft verändert? Lewis Gropp geht diesen Fragen nach und schaut optimisch in die Zukunft. Von Lewis Gropp

Kulturalisierung der Integrationspolitik

Grundannahmen der politischen Auseinandersetzung im Bundestag nach dem 11. September

10.09.2011

Gerhard Schröder sagte über die Attentate, sie hätten „nichts, aber auch gar nichts mit Religion zu tun“. Einen „Kampf der Kulturen“ wollte niemand darin erblicken, erst Recht nicht den Auftakt zu einem „Krieg gegen die islamische Welt“. Von Petra Klug