Bayern
Vernetzung soll Chancen von Migranten auf dem Arbeitsmarkt erhöhen
30.03.2011
Die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit und das Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge wollen ihre Arbeit künftig besser koordinieren. Ziel: Erhöhung der Job-Chancen von Migranten.
Muslime in Deutschland
Herkunft, Glaubensrichtung, Bildung, Partizipation
29.03.2011
In der Diskussion um muslimische Zuwanderer wird selten auf die Vielschichtigkeit des muslimischen Lebens in Deutschland eingegangen. Ein Blick auf die verfügbaren Daten kann hier aufschlussreich sein und dient zudem der Versachlichung. Von GastautorIn
Bundesfreiwilligendienst
Chance für Integration
28.03.2011
Der neue Bundesfreiwilligendienst sei eine große Chance für die Integration. So jedenfalls Maria Böhmer, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung. Sie stärke den Zusammenhalt der Gesellschaft und biete Freiwilligen die Möglichkeit, sich im Bereich der Integration zu engagieren.
Buchtipp zum Wochenende
Deutschsein: Eine Aufklärungsschrift
25.03.2011
„Die Frage der Integration ist auf Gedeih und Verderb mit der Frage nach dem Deutschsein verknüpft, mit der Krise des deutschen Nationalgefühls, mit einer Frage, die sehr lange nicht mehr gestellt worden ist, weil sie zu sehr schmerzte, weil sie zu viele Albträume hervorrief, weil die Sprache versagte.“
Ausländische Abschlüsse
Anerkennungsgesetz – Meilenstein oder Mogelpackung?
24.03.2011
Das Gesetz zur Anerkennung von ausländischen Qualifikationen wurde vom Kabinett verabschiedet - ein „Meilenstein für die Integration“ und Zeichen einer „neuen Willkommenskultur“ oder nur ein skandalöser Wurf?
Daniela Kolbes Zwischenruf
Innenansichten in Halbmondwahrheiten*
22.03.2011
Ein Einblick in die Innenansichten von Halbmondwahrheiten und der Notwendigkeit verlässlicher finanzieller Förderung guter Integrationsarbeit... Von GastautorIn
Gesetzesänderung
Bundesregierung verlängert „Gefängnis Zwangsehe“
21.03.2011
Mit den Stimmen der CDU/CSU und FDP wurde am Donnerstag die Verlängerung der Ehebestandszeit von zwei auf drei Jahre und die Koppelung der Aufenthaltstitel an einen Sprachtest beschlossen. Für die Opposition ist das "Rechtspopulismus per Gesetz".
Livia Patrizi
Um Tanz zu verstehen, muss man das Alphabet des Tanzes kennen
18.03.2011
„Mich beschäftigt noch immer Ihre Frage, ob mein Hintergrund eine Rolle spielt. Ich weiß es nicht. Ich weiß nur in Bezug auf mich, dass ich die Fähigkeit habe, mit vielen unterschiedlichen Menschen klarzukommen.“ - Livia Patrizi im Gespräch mit MiGAZIN. Von Anika Schwalbe
Die Zweiteilung
„Unsere Gesellschaft“ und die „andere Gesellschaft“
18.03.2011
„Mit der Einführung eines eigenen Straftatbestands bringen wir zum Ausdruck, dass unsere Gesellschaft Zwangsehen konsequent ächtet“, so Maria Böhmer am Donnerstag nach dem Beschluss des Gesetzes im Bundestag - die Zweiteilung der Gesellschaft. Von Ekrem Şenol
Buchtipp zum Wochenende
„Integration der Muslime ist ein Erfolgsmodell“
18.03.2011
Verhältnis zwischen Politik und Islam: Was sind die zentralen Konfliktthemen? Welche Interessen verfolgen die jeweiligen politischen und muslimischen Akteure? Entgegen der teils ideologisch motivierten und häufig politisch aufgeladenen Debatte über die Integration des Islam in Deutschland wird hier der Versuch unternommen, dass Verhältnis zwischen Politik, Gesellschaft und Islam sachlich zu bestimmen.