Yasemin Karakaşoğlu
Nicht selten werden Individuen mit Kulturen gleichgesetzt
13.04.2011
Schule in der Einwanderungsgesellschaft - Was sind die Anforderungen an Lehrer an einer multikultirellen Schule und was bedeutet eigentlich "interkulturelle Kompetenz"? Diese und weitere Fragen beantwortet Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Interkulturelle Bildung und Konrektorin der Universität Bremen, im Interview. Von Mercedes Pascual Iglesias
Schwerbehinderung
Barrierefreiheit für Migranten
12.04.2011
In Hessen leben etwa 135.000 schwerbehinderte Menschen mit Migrationshintergrund. An ihnen gehen viele Angebote an Behinderte oder an Migranten vorbei. Der Paritätische Wohlfahrtsverband will das ändern, mit: „Migrant/-innen barrierefrei zur Integration“.
Debatte
Nur wer die Stimme erhebt, kann mitreden
07.04.2011
Die Grenze zwischen Religion und Gesellschaft markiert den Übergang vom Bereich des Privaten zu dem der öffentlichen Debatte. Doch Religion hat vielfältige Implikationen für das Zusammenleben. Wer darüber schweigt, wer auch zu den daraus entstehenden Konflikten schweigt, schließt sich von dieser Diskussion aus. Wir brauchen aber die Stimmen aller, um die Rolle der Religion in unserer multikulturellen Realität des 21. Jahrhunderts zu bestimmen. Von GastautorIn
Bundesverfassungsgericht
Sprachnachweis beim Ehegattennachzug verfassungskonform
06.04.2011
Der Sprachnachweis beim Ehegattennachzug ist verfassungskonform. Das entschied das Bundesverfassungsgericht. Der Gesetzgeber verfolge ein legitimes Ziel: Integration von Ausländern und Verhinderung von Zwangsverheiratungen.
MiGraciaHintergrund
Das Volk oder ihre Hälfte? Treue oder ein bisschen von ihr?
06.04.2011
Integration und Treue. Man würde vielleicht fragen, was das sachliche Konkretum mit dem melodramatischen Abstraktum zu tun hat. Nichts. Aber wer sagt denn, dass es hierbei um etwas Sachliches geht? Ankommen und sich einleben hat mit Sachlichem – Emotionslosem und Neutralem – in Wirklichkeit nichts zu tun. Denn es geht um Menschen. Von Vykinta Ajami
Die typisch Deutschen
? und Recht und Freiheit!
05.04.2011
Jeder Bürger unseres Landes kennt die drei bedeutenden Worte, mit welchen unsere Nationalhymne angestimmt wird. Doch wie sieht es mit dem wirklichen Wert dieser drei Worte aus? Und vor allem, wie verhält es sich mit ihnen in unserer gelebten Realität? Von Sezen Tatlıcı
Testphase
Startschuss für Integrationsvertrag
04.04.2011
Die bereits im Februar 2011 angekündigten Integrationsvereinbarungen werden seit dem 1. Februar erprobt. Maria Böhmer (CDU), bezeichnet den Startschuss als „weiteren Meilenstein bei der Integration“. Für Kritiker ist das Vorhaben überflüssig.
OECD Studie 2011
Schlechte Noten für Deutschlands Integrationspolitik
01.04.2011
Im Bereich der Integrationspolitik muss Deutschland deutlich besser werden. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Unter den 31 untersuchten OECD-Staaten liegt die Integrationspolitik der Bundesrepublik auf dem 20. Platz.
Hans-Peter Friedrich Str.
Einbahnstraße oder Sackgasse, versteht sich
31.03.2011
Nach hervorragenden Leistungen zur Integration der Muslime sollte man Friedrich würdigen. Nach ihm sollte eine Straße oder zumindest eine Gasse benannt werden. Einbahnstraße oder Sackgasse, versteht sich. Der Integrationspolitik entsprechend. Von Vykinta Ajami
50 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
David McAllister: „Danke, dass Sie gekommen und geblieben sind“
31.03.2011
Anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens hat sich Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister bei den türkischstämmigen Menschen für ihr Kommen und Bleiben bedankt.