Die Affäre Dominique Strauss-Kahn

Die geschwächte „Grande Nation“

23.05.2011

Die Enttäuschung der Franzosen über den Sturz des potentiellen Herausforderers von Sarkozy in der Präsidentschaftswahl 2012, Dominique Strauss-Kahn (DSK), sitzt tief. Die politische Rechte in Frankreich profitiert davon. Von

Nürnberger Tage für Integration

200 geladene Gäste und kein einziger Integrationskurslehrer

20.05.2011

Seit gestern beraten rund 200 Experten bei den „Nürnberger Tagen für Integration“. Geredet wird über eine neue Identität und was für ein tolles Erfolgsmodell die Integrationskurse sind – nicht mit dabei: die Integrationskurslehrer.

Sarrazin-Ausschlussverfahren

Integrationspolitik braucht Überzeugungen – auch in der SPD!

20.05.2011

Warum die SPD gut daran täte, auf ihren Grundwerten zu bestehen statt auf taktischem Verhalten. Eine Position von Pascal Barthel, Juso-Bezirksvorsitzender Hessen-Nord, zum Parteiausschlussverfahren der SPD gegen Thilo Sarrazin. Von Pascal Barthel

Über eine Quote nachdenken

Beschäftigung im öffentlichen Dienst

20.05.2011

Auf der 1. Bundesmigrationskonferenz ging es um die Erhöhung des Anteils von Migranten in öffentlichen Dienst. Denn dort sind sie im Verhältnis zu ihrem Anteil in der Bevölkerung deutlich unterrepräsentiert.

Integrationsverweigerer

Das Phantom der Bundesregierung

19.05.2011

Welche Auswirkungen hatte die Sarrazin-Debatte auf die Integrationspolitik? Betrachtet man sich die Debatte um vermeintliche Integrationsverweigerer, wird deutlich, wie sich die Bundesregierung vom Sarrazin-Strom hat mitreisen lassen.

Ehegattennachzug

Das Spiel der Bundesregierung mit Familien

13.05.2011

Mit einem dreimonatigen Sprachkursbesuch und einem Vokabularschatz von 300 Wörtern könne der Sprachtest für den Ehegattennachzug gemeistert werden, so die Bundesregierung. Die Realität sieht anders aus.

Daniela Kolbes Zwischenruf

Quoten – kein Heilsbringer, aber überfällig!

12.05.2011

Integrationspolitik ist kein Rand- oder „Gedöns“thema, sondern eine dringende Zukunftsaufgabe, die es politisch zu gestalten gilt. Und zwar nicht nur im ökonomischen Sinne, wenn in bekannter Humankapitalmanier nach den ausländischen Fachkräften gerufen wird, sondern vor allem im gesellschaftlichen. Von Daniela Kolbe

Medien

Mehr Migranten vor und hinter Kameras

11.05.2011

Wie berichten die Medien über Integration? Wird ausschließlich über Problemgruppen berichtet? Diese Themen griff die zweitägige Bundeskonferenz der Integrationsbeauftragten von Bund, Ländern und Kommunen in München auf.

Schmusekurs

SPD führt Migrantenquote für die Parteiführung ein

10.05.2011

Die SPD ist nach dem eingestellten Ausschlussverfahren gegen Thilo Sarrazin auf Schmusekurs mit seinen einst sicheren Wählern. Künftig sollen mindestens 15 Prozent der SPD-Führungsgremien mit Migranten besetzt werden.

SPD-Beschluss

Für Gleichberechtigung und eine Kultur der Anerkennung

10.05.2011

Mehr Vielfalt soll künftig die Führungsgremien der SPD bestimmen. Nach Beschluss des Parteivorstandes am Montag sollen Migranten zu mindestens 15 Prozent vertreten sein. MiGAZIN dokumentiert den Beschluss des SPD-Parteivorstandes.