Speisen für Waisen
20.12.2012
Islamic Relief, eine Hilfsorganisation in Deutschland, ruft Muslime auf, Freunde und Bekannte gleich welcher Herkunft und Religion zum Essen einzuladen und Spenden zugunsten von Waisenkindern zu sammeln. Ganz nebenbei soll damit auch das Miteinander gefördert werden. Von Hatice Görmez
Integration in Deutschland
18.12.2012
In Deutschland gibt es Integrationsstudien im Überfluss aber immer noch keine Definition, was Integration bedeuten soll. Länder wie die USA sind da viel weiter. Alev Dudek skizziert, wieso Deutschland zurückliegt. Von Alev Dudek
Integrationspolitik
17.12.2012
Mit Verweis auf vermeintliche "Integrationsverweigerer" hat Schwarz-Gelb das Aufenthaltsgesetz teilweise massiv verschärft. Belegen kann sie ihre Behauptung aber bis heute nicht, schreibt Sevim Dagdelen (Die Linke) in ihrem MiGAZIN Gastbeitrag.
Von Sevim DağdelenIAB-Studie
11.12.2012
Nicht nur quantitativ hat die Zuwanderung nach Deutschland in den letzten Jahren zugenommen, auch das Bildungsniveau der Zuwanderer steigt kontinuierlich. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB).
TV-Tipps des Tages
11.12.2012
West ART Extra macht sich auf den Weg, um multikulturelle, neue deutsche Kreative in NRW zu treffen: Zu Wort und Bild kommen Schauspieler, Tänzer, Rapper, Künstler und Autoren aus unterschiedlichen Kulturen, mit unterschiedlichen Biografien und einem gemeinsamen Ziel: Raus aus dem Hintergrund und hinein in die kreative Mitte der Gesellschaft.
Von Marcello BuzzancaBundesparteitag
10.12.2012
Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Herausforderer Peer Steinbrück haben auf ihren Parteitagen zusammen fast drei Stunden geredet. Integration war bei beiden nur Randthema, Rechtsextremismus sprach nur Steinbrück an, die NSU beide nicht.
Von Ekrem ŞenolInterkulturelle Öffnung
10.12.2012
Im Südwesten hat jeder Vierte eine Zuwanderungsgeschichte. Aber nur 10 Prozent der Landesbediensteten haben einen Migrationshintergrund. Das soll sich ändern. Integrationsministerin Bilkay Öney möchte die interkulturelle Öffnung der Verwaltung vorantreiben.
V-Mann Felten
30.11.2012
Deutschland buhlt um Fachkräfte, die sich gefälligst zu integrieren haben - wenn sie kommen. Schließlich kommen sie in ein getuntes Land, in der selbst Statistiken geschreddert werden - V-Mann Felten, ihm gehört der letzte Freitag im Monat.
Von Werner FeltenMiG.Oranje
28.11.2012
Am 29. Oktober 2012 stellte der alte und neue Ministerpräsident Mark Rutte (45) in Den Haag den Koalitionsvertrag „Bruggen slaan“ („Brücken bauen“) zwischen seiner rechtsliberalen VVD und der sozialdemokratischen PvdA vor. Im Bereich der Integrations- bzw. Immigrationspolitik erwartet die Niederländer ein knallhartes, aber durchaus pragmatisches Programm. Es riecht in jeder Zeile nach Zeitgeist. Von André Krause
Ab- und Ausgrenzungsrituale
27.11.2012
Bereits 1983 haben Lutz Hoffmann und Herbert Even ein theoretisches Konzept zum Thema Ausländerfeindlichkeit aufgestellt, das aus heutiger Sicht trotz einiger begrifflicher Schwächen im Wesentlichen kaum an Aktualität eingebüßt hat. Das theoretische Argument geht ungefähr so: Von Coşkun Canan