Neue Umfrage
Große Verbundenheit mit Deutschland bei Zuwandererfamilien
15.08.2023
Zwischen alter und neuer Heimat: Neue Umfrage zeigt starke Bindung von Zugewanderten und ihren Kindern zu Deutschland – alles nur eine Frage der Zeit. Gehemmt wird das Zugehörigkeitsgefühl aber von Diskriminierungserfahrungen.
Ausstellung
Suche nach individueller und gesellschaftlicher Identität
05.05.2022
Die Kunstsammlung der Bundesrepublik soll die aktuellen Entwicklungen in der bildenden Kunst spiegeln. Die Bundeskunsthalle in Bonn präsentiert ab Samstag die Neuerwerbungen der vergangenen fünf Jahre, einer Zeit politischer und gesellschaftlicher Veränderungen. Von Claudia Rometsch
„Identitätspolitik“
„Goldene Kartoffel“ für bürgerliche Medien
28.10.2021
Die „Goldene Kartoffel“ geht in diesem Jahr an die Debatte über „Identitätspolitik in bürgerlichen Medien“. Neuen deutschen Medienmacher kritisieren, die Debatte habe rechtsradikale Thesen salonfähig gemacht.
„Verteidiger“ und „Entdecker“
Studie belegt Spaltung der Gesellschaft bei Migration und Populismus
21.06.2021
Einer Umfrage zufolge gibt es in europäischen Gesellschaften zwei verfestigte Lager. In Deutschland vertritt ein Drittel fundamental entgegengesetzte Positionen zu nationaler Zugehörigkeit, Bedrohung, Benachteiligung.
Das Gästezimmer
Christliche Identität? Wovon reden wir eigentlich?
27.09.2019
Was ist christliche Identität? Barmherzigkeit, Nächstenliebe und Unterstützung für die Armen? Oder ist christliche Identität lediglich Kirche, Kreuz und Sonntag? Oder – seien wir ehrlich - ist sie doch nur eine Abgrenzung vom Islam? Von Francesca Polistina
Buchtipp zum Wochenende
Das neue Wir – Warum Migration dazugehört
15.03.2019
Jan Plamper erzählt in seinem neuen Buch die Einwanderung nach Deutschland neu - als Teil der deutschen Geschichte nach 1945 und als Erfolgsgeschichte. MiGAZIN veröffentlicht einen Auszug aus dem Buch exklusiv.
Heimat-Debatte
Wer ist „wir“ – und wer gehört auch dazu?
21.01.2019
Wie entsteht ein Gefühl von Heimat? Und was genau ist damit gemeint? Ein Gastbeitrag von Petra Bendel und Hacı Halil Uslucan, den beiden Stellvertretenden Vorsitzenden des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). Von Petra Bendel und Hacı-Halil Uslucan
#MeTwo-Initiator
Brauchen neues „Verständnis vom Deutschsein“
30.07.2018
Der Initiator des Hashtags #MeTwo, Ali Can, fordert ein neues Verständnis vom Deutschsein. "Auch ich selbst habe den Eindruck, dass ich nur als Deutscher anerkannt werde, solange ich keine Fehler mache."
Buchtipp zum Wochenende
Es gibt keine kulturelle Identität
24.11.2017
François Jullien (66) ist Philosoph und Sinologe. Er war unter anderem Direktor des Collège international de philosophie und Professor an der Universität Paris-Diderot. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2010 mit dem Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken. Von Werner Felten
Oberlandesgericht
Nationalpass reicht für Identitätsnachweis
23.10.2017
Der Stadt Arnsberg reichte der Nationalpass eines aus aus Guinea stammenden Vaters nicht aus zur Identitätsfeststellung. Das Oberlandesgericht stellt nun klar, dass die Vorlage des Passes reicht. Abstrakte Zweifel an der Richtigkeit des Passes rechtfertigten keine weiteren Prüfungen.