Demografie
12.10.2012
Die Bevölkerung in Deutschland ist weltweit die zweitälteste der Welt. Wie eine Auswertung des MiGAZIN zeigt, sähe Deutschland ohne seine Migranten und Ausländer noch älter aus. Die Jüngsten kommen vor allem aus Asien und Afrika.
Ramadan
23.07.2012
Ein Plädoyer über die ethische Dimension des Fastens im Ramadan. Denn jährlich enden etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel oder 21,6 Milliarden Euro auf deutschen Müllhalden. Diese Summe muss man erst einmal verdauen.
Von Dr. Zeyneb SayılganInterkulturelle Kompetenz
21.06.2012
Religion, Kunst und die Fremdsprachen sowieso: Nahezu jedes Unterrichtsfach fördert die interkulturelle Kompetenz und setzt sie als ein Ziel im Bildungsplan ein. Doch nicht nur in der Schule, auch im Berufsleben wird diese Kompetenz immer wichtiger. Von Janna von Greiffenstern
Rechtsextremismus
14.06.2012
Die Untersuchungen der NSU-Morde fokussieren vorwiegend auf Ermittlungspannen und Verfahrensfehler. Der Blick auf gesellschaftliche Reproduktionsprozesse von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wird dabei vernachlässigt - von Prof. Wilhelm Heitmeyer. Von Prof. Wilhelm Heitmeyer
Zahnräder Netzwerk
29.08.2011
Netzwerke institutionalisieren den Austausch. Sie ermutigen und ermöglichen und können so einen Beitrag zu einer lebenswerten, chancengerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft leisten. Für den Einzelnen ist hierbei wichtig, sich fortwährend zu fragen: Wie kann ich meinem Gegenüber helfen? Und: Wie kann mein Gegenüber meinem Netzwerk helfen? Von Ali Gümüşay
11. September 2001
26.08.2011
In der schier endlosen Debatte um Integration ausländischer Mitbürger, die von einigen Teilen der „Stammbevölkerung“ beinahe Invasoren gleichgesetzt werden, sind es nicht mehr Pechfackeln, die Äcker und Scheunen in Brand setzen, es sind Worte und Taten ... Von Christiane Schuricht
Homo Sapiens Koranicus
12.08.2011
Der Homo Sapiens Koranicus hat genauso wie seine früheren Artgenossen Abraham, Noah, Moses, Jesus verinnerlicht, dass er seinen konstruktiven Beitrag nur leisten kann, wenn er die Sorgen und Probleme der Gesellschaft teilt, indem er sie versteht.
Von Dr. Zeyneb SayılganBuchtipp zum Wochenende
12.08.2011
Felix Berth ruft ein bewährtes, bloß leider in Vergessenheit geratenes Prinzip in Erinnerung: dass die Starken die Schwächeren unterstützen sollen, um sich selbst zu helfen. Er erklärt, wie durch eine gezielte Förderung armer Kinder verhindert wird, dass Deutschland seinen Wohlstand verschleudert.
26.07.2011
Die Anschläge in Oslo haben die Fundamente der europäischen Gesellschaften tief erschüttert. Wie können Deutschland und Europa auf die Drohungen aus den extremistischen Rändern der Gesellschaften am besten antworten? Von Kamuran Sezer
Unfall
14.06.2011
“Es gibt ein positives Deutschlandbild, das viele Migranten im Herzen tragen, das von den Einheimischen kaum reflektiert wird.” Zafer Şenocak.
Von Çiçek Bacık