Eigenwillig und gerechtigkeitsliebend
Vor 100 Jahren wurde Sophie Scholl geboren
07.05.2021
Sophie Scholl war unangepasst und selbstbewusst. Mit der „Weißen Rose“ leistete sie Widerstand gegen das Unrecht im NS-Staat und wurde 1943 hingerichtet. Vor 100 Jahren kam sie zur Welt. Von Markus Springer
Gedenkstättenarbeit unverzichtbar
Politiker und Überlebende erinnern an 76. Befreiungstag des KZ Dachau
03.05.2021
Im Rahmen eines digitalen Programms haben Politiker und Historiker sowie Überlebende und ihre Angehörigen an die Befreiung des KZ Dachau vor 76 Jahren erinnert. Im Zentrum stand die Mahnung, die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit weiterzuführen. Von Susanne Schröder
Studie
Viele Regierungsmitglieder nach 1949 waren zuvor in der NSDAP
23.04.2021
Ein beträchtlicher Teil des Regierungspersonals – inklusive Minister - zwischen 1949 und 1963 war zuvor in der NSDAP gewesen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung. Gleichzeitig gehörten nur wenige Widerstandskämpfer zur Regierungselite.
Erinnerung bewahren
Bundespräsident und Überlebende erinnern an Befreiung Buchenwalds
12.04.2021
Steinmeier rief dazu auf, die Erinnerung an die NS-Barbarei zu bewahren: „Wer sich nicht mehr daran erinnert, was geschehen ist, der hat auch vergessen, was geschehen kann.“ Überlebende des Lagers bei Weimar warnten vor neuer Ausgrenzung und Hetze.
"Geste des Anstands"
Kabinett beschließt Staatsbürgerschaft-Regelung für Nachfahren von NS-Verfolgten
25.03.2021
Bislang nicht berücksichtigte Nachfahren NS-Verfolgter sollen die deutsche Staatsbürgerschaft künftig leichter erhalten können. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, begrüßt die neue Regelung.
„Ich hatte Glück, trotz allem“
Holocaust-Überlebende Trude Simonsohn wird 100 Jahre alt
25.03.2021
Trude Simonsohn überlebt als junger Mensch die KZ-Haft in Theresienstadt und Auschwitz. Ihren Traumata begegnete sie, indem sie über das Grauen sprach und mit großer Energie immer neue, in die Zukunft gerichtete Projekte anpackte. Von Dieter Schneberger
Mehrsprachiger Ratgeber
Museen sollen sich mit ihrem kolonialen Erbe auseinandersetzen
24.02.2021
Zahlreiche Museumsobjekte in Deutschland haben eine koloniale Vergangenheit. Vielen Häusern ist die Problematik noch nicht ausreichend bewusst. Der Deutsche Museumsbund hat deshalb eine Arbeitshilfe zum Thema veröffentlicht.
Dresdner Gedenktag
Protest gegen Neonazi-Kundgebung
15.02.2021
Dresden erinnert alljährlich mit einem Gedenktag an die Opfer des Zweiten Weltkrieges und an die Zerstörung der Stadt im Februar 1945. Seit Jahren missbrauchen Neonazis den Tag für ihre Zwecke. Doch das bleibt nicht unwidersprochen.
Experte für anderen Blickwinkel
Schüler wissen oft wenig über den Holocaust
26.01.2021
Schüler wissen nach Einschätzung des Geschichtsdidaktikers Meik Zülsdorf-Kersting wenig über die deutsche NS-Geschichte und den Holocaust. Er fordert einen anderen Blickwinkel. Horrorbilder wirkten heute nicht mehr. Von Karen Miether
Appelle zum Holocaust-Gedenktag
Josef Schuster: NS-Aufarbeitung muss in jeder Generation stattfinden
26.01.2021
Millionen jüdische Männer, Frauen und Kinder, Sinti, Roma, Menschen mit einer Behinderung, Homosexuelle und viele andere mehr wurden von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet. Daran wird am Holocaust-Gedenktag erinnert.