Sternstunden und Katastrophen

SchUM-Gemeinden als Unesco Weltkulturerbe anerkannt

28.07.2021

Mainz, Worms und Speyer am Rhein waren im Mittelalter Zentren jüdischer Kultur und Gelehrsamkeit. Die wenigen sichtbaren Überreste der Blütezeit der sogenannten SchUM-Gemeinden sind von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt worden. Von

Bundeswehr

Kramp-Karrenbauer: Gehorsam immer unter Vorbehalt des Gewissens

21.07.2021

In Berlin ist an die Akteure des Attentats auf Hitler vor 77 Jahren erinnert worden. Arbeitsminister Heil und Zentralratspräsident Schuster warnten vor einer Vereinnahmung des deutschen Widerstands durch Rechtspopulisten und Corona-Kritiker.

Sternstunden und Katastrophen

Das jüdische Erbe am Rhein könnte Unesco-Welterbe werden

16.07.2021

Mainz, Worms und Speyer am Rhein waren im Mittelalter Zentren jüdischer Kultur und Gelehrsamkeit. Die wenigen sichtbaren Überreste an die Blütezeit der sogenannten SchUM-Gemeinden könnten im Juli von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt werden. Von

Esther Bejarano - Die Befreite

Die Holocaust-Überlebende starb am Samstag im Alter von 96 Jahren

12.07.2021

Esther Bejarano überlebte Auschwitz und das KZ Ravensbrück. Nun ist sie am Samstag gestorben. Bis kurz vor ihrem Tod erzählte sie jungen Menschen von den Verbrechen der Nazis - und fürchte mehr denn je eine Wiederkehr des Schreckens. Von und

"Nicht zu ersetzen"

Trauer um Holocaust-Überlebende Esther Bejarano

12.07.2021

Bis zuletzt erzählte die ehemalige Auschwitz-Insassin Esther Bejarano jungen Menschen ihre Lebensgeschichte und stand als Musikerin auf der Bühne. Nun ist die Mahnerin und Kämpferin für Menschenrechte im Alter von 96 Jahren gestorben.

Studie

Ausland über zunehmenden Extremismus in Deutschland besorgt

09.07.2021

Deutschland genießt im Ausland für seine stabile Demokratie einen guten Ruf. Einer aktuellen Studie zufolge gibt es auch gute Noten für die Geschichtsaufarbeitung. Populismus und Extremismus bereiten aber Sorgen.

60 Jahre Anwerbeabkommen

Ruhrmuseum zeigt Fotografien zu türkisch-deutschem Leben

02.07.2021

Vor 60 Jahren unterzeichneten Deutschland und die Türkei das Anwerbeabkommen. Millionen türkische "Gastarbeiter" reisten in den Folgejahren in die Bundesrepublik. Eine Ausstellung zeigt jetzt das Leben dieser Menschen.

Heute vor 80 Jahren

Totaler Untergang in Schlamm und Eis

22.06.2021

Deutsche Soldaten griffen 1941 die Sowjetunion an - ohne Kriegserklärung. Bis 1945 wurden rund 25 Millionen Menschen getötet. Der als „Blitzkrieg“ geplante Feldzug beendete die monströse NS-Vision vom großgermanischen Reich. Von

Unermessliches Leid

Erinnerung an Flucht und Vertreibung

22.06.2021

Aktuell sind so viele Menschen auf der Flucht wie nie zuvor. Ihr Leid verbindet sie mit den deutschen Heimatvertriebenen, betonten die Redner auf einer Feierstunde zum Gedenktag der Opfer von Flucht und Vertreibung. Von

Ausstellung

Ein Beitrag zur Verständigung

21.06.2021

Nach jahrelanger Vorarbeit wird das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung  am Montag eröffnet. Trotz mancher Querelen in der Vergangenheit sehen Historiker und Politiker darin einen wichtigen Beitrag zur Verständigung in Europa.