"Ekeliger Wettbewerb"

Bundesamt zahlt 1,86 Mio. für Tipps zur Abschiebung von Asylbewerbern

06.12.2016

Das BAMF soll einer Beraterfirma 1,86 Mio. Euro zur Formulierung von Tipps zur Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern gezahlt haben. Sowohl das Papier als auch die Kosten ernten scharfe Kritik.

Mord in Freiburg

Es wird mit doppeltem Maß gemessen

06.12.2016

Nach dem Mord an einer Freiburger Studentin steht ein afghanischer Flüchtling unter Verdacht. AfD-Anhänger sehen die junge Frau als "Opfer der Willkommenskultur". Die Bundesregierung ist über solche Äußerungen alarmiert. An anderer Stelle steht die Tagesschau in Kritik, zu Unrecht meinen Medienexperten.

Landkreistag

De Maizière sieht durch Flüchtlinge Chance für ländliche Räume

05.12.2016

Viele Weichen für die Integration der Flüchtlinge werden in Berlin gestellt. Ob der Weg zum Erfolg führt, hängt aber wesentlich an den Kommunen. Am Freitag trafen sich Landräte aus ganz Deutschland, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Von Corinna Buschow

Subsidärer Schutz

Aussetzung des Familiennachzugs betrifft immer mehr Minderjährige

02.12.2016

Auch junge Flüchtlinge werden zunehmend vom Familiennachzug ausgeschlossen. Wie die Bundesregierung mitteilt, sind aktuell mehr als 1.600 Kinder und Jugendliche betroffen, ende August waren es noch halb so viele. Kritik kommt von der Linkspartei.

Ein Gespräch mit Ute Schaeffer

„Ich kenne die Kehrseite europäischer Flüchtlings- und Abgrenzungspolitik“

02.12.2016

Afghanistan, Elfenbeinküste, Iran, Guinea, Sierra Leone, Somalia, Syrien, Tschetschenien – aus diesen Ländern sind die Jugendlichen geflohen, deren Geschichte Ute Schaeffer in ihrem Buch "Einfach nur weg" erzählt. Juliane Pfordte sprach mit ihr. Von

Flüchtlingskontrolle

Bundespolizei soll Grenzen in Niger sichern

01.12.2016

Das Bundeskabinett hat den Einsatz von 20 Beamten der Bundespolizei im Niger beschlossen. Das Land ist wichtigstes Transitland von afrikanischen Flüchtlingen. Die Beamten sollen beim Aufbau von Grenzmanagement und Migrationskontrolle helfen.

Einwanderung von Flüchtlingen

„Einheimische Arbeitslose müssen sich keine Sorgen machen.“

30.11.2016

Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt wird einer aktuellen Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung nicht einfach. Bei den Allermeisten komme mangels Qualifizierung allenfalls Helferberufe in Betracht.

Dein Feind und Helfer

Im Namen des Asylbewerbers

30.11.2016

Behörde, Ausländerbehörde, Ausländeramt, Amt, Ausländer
Geflüchtete haben oftmals keine andere Wahl, als sich ihren Helfern anzuvertrauen. Die Macht, die sie im Behördendschungel in fremde Hände geben, ist nicht zu unterschätzen. Von Sami Omar Von

Tortur in Libyen

Mittelmeer-Flüchtlinge: „Sie verkaufen uns wie Fisch“

29.11.2016

Die "Sea Watch" rettet erschöpfte Flüchtlinge aus dem Mittelmeer. Manche haben die Überfahrt schon mehrfach gewagt, wurden aber von der libyschen Küstenwache abgefangen. Zurück in Nordafrika schufteten sie für Schleuser - bis zum nächsten Versuch. Von Christian Ditsch

Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete

„Nicht hilflos sein, sondern Kontrolle wiedergewinnen“

29.11.2016

Die Erfahrungen im Herkunftsland, auf der Flucht und hierzulande hinterlassen Spuren: viele Geflüchtete in Deutschland gelten als traumatisiert. Psychosoziale Zentren unterstützen die Betroffenen, haben aber häufig mit strukturellen Hürden zu kämpfen. Über die Arbeit mit belasteten Menschen, die nur schwer Zugang zu Hilfe erhalten. Von