Forschungsbericht

Wird die neue Bundesregierung ihre Chance für die Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten nutzen?

15.03.2018

Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien präsentiert heute einen Forschungsbericht über den Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete. Darin formulieren die Experten unter anderem Handlungsempfehlungen für die Politik. Exklusiv im MiGAZIN stellen die Verfasser den Koalitionsvertrag von Union und SPD auf den Prüfstand. Von Gieseke, Salikutluk, Wiedner

DIHK

Immer mehr Flüchtlinge machen eine Berufsausbildung

15.03.2018

Die Zahl der Flüchtlinge, die in Deutschland Berufsausbildung machen, hat sich mehr als verdoppelt. Das geht aus Zahlen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags hervor. Die meisten Flüchtlingen in Ausbildung kamen aus Afghanistan.

EU-Flüchtlingspolitik

Brüssel will mit Visa Druck für Rückführungen von Migranten erhöhen

15.03.2018

Mit strengeren Auflagen für Visa will die Europäische Union Herkunftsländer von Flüchtlingen dazu bewegen, ihre Wiederaufnahmebereitschaft zu erhöhen. Die Pläne stoßen bei den Grünen auf Kritik

Appell an die Bundesregierung

Zahlreiche Verbände gegen vermehrte Alterstests bei Flüchtlingen

14.03.2018

Über 20 Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen krtisieren die Pläne der Bundesrergierung, bei der Altersfeststellung von jungen Flüchtlingen verstärkt medizinische Methoden anzuwenden. Es stehe die Befürchtung im Raum, dass Jugendliche älter gemacht werden als sie sind.

Vorläufige Kriegsbilanz

In Syrien ist eine ganze Generation vom Krieg versehrt

13.03.2018

Das UN-Kinderhilfswerk hat nach sieben Jahren nach Beginn des Syrien-Krieges eine vorläufige Bilanz des Ausmaßes der Zerstörung veröffentlicht: Sechs Millionen Flüchtlinge, 400.000 Tote, extreme Armut.

GroKo-Vertrag

Sachverständige sehen Flüchtlingszentren skeptisch

09.03.2018

Licht und Schatten sehen Experten des Sachverständenrates im Koaltionsvertrag von Union und SPD im Bereich der Migrations- und Integrationspolitik. Auf Kritik stößt insbesondere die Aussetzung des Familiennachzugs sowie die geplanten Flüchtlingszentren.

Hetze gegen Ausländer

Rechtsextreme missbrauchen #MeToo-Debatte für rassistische Zwecke

07.03.2018

Abends joggen zu gehen sei für Europäerinnen ein gefährlicher Sport, behauptet eine Gruppe junger Frauen. Mit ihrer Kampagne "#120db" wollen sie Frauenrechte schützen, hetzen aber vor allem gegen Einwanderer. Von Patricia Averesch

Vereinte Nationen

Immer weniger Migranten kommen über Mittelmeer nach Europa

07.03.2018

UN-Angaben zufolge kommen immer weniger Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Europa. Grund für den Rückgang sei die restriktive Flüchtlings- und Migrationspolitik europäischer Länder.

Aussetzung verlängert

Bundesrat billigt Kompromiss von Union und SPD zum Familiennachzug

05.03.2018

Für Flüchtlinge mit einem subsidiärem Schutzstatus bleibt der Familiennachzug weiter ausgesetzt. Der Kompromiss von Union und SPD passierte den Bundesrat. Ab August sollen pro Monat maximal 1.000 Personen nach Deutschland kommen dürfen.

Studie

Jugendliche Flüchtlinge bleiben zu oft unter sich

02.03.2018

Eine neue Studie offenbart Schwachstellen bei der Integration von jugendlichen Flüchtlingen in die Schulen. Viele besuchen Einrichtungen mit hohem Migrantenanteil und haben dadurch schlechtere Bildungschancen. Sachverständigenrat empfiehlt mehr Lehrer und Umverteilung.