Gestrandet im Niger
Richtung Europa – mit Papieren, echten oder gefälschten
10.01.2019
Mittellos in Niamey: Im Niger, einem der ärmsten Länder der Welt, stranden Migranten auf dem Weg nach Norden. Aber auch Rückkehrer, deren Träume von einem besseren Leben längst geplatzt sind. Von Odile Jolys Von Odile Jolys
Buchtipp zum Wochenende
Das schwarze Leben scheint weniger wert
07.12.2018

In den vergangenen 25 Jahren sind mehr als 35.000 Menschen auf der Flucht nach und in Europa ums Leben gekommen. Zum Internationalen Tag der Menschenrechte wurde die Liste der Toten in Buchform herausgeben, um der Debatte um Flucht und Tod wieder ein menschliches Antlitz zu geben. MiGAZIN veröffentlicht einen Ausschnitt aus dem Buchbeitrag von Lorenz Narku Laing. Von Lorenz Narku Laing
Start Up statt Flucht
In Äthiopien bauen junge Männer sich ihre eigene Zukunft
05.12.2018
30 Millionen junge Männer und Frauen sind in Äthiopien arbeitslos. Ihre Proteste haben die Regierung zu einem Reformkurs gezwungen. Im Westen des Landes sollen Start Ups den bisher Hoffnungslosen Arbeit und eine Zukunft geben. Von Marc Engelhardt Von Marc Engelhardt
3.800 Kilometer in Flipflops
Tausende Migranten aus Mittelamerika auf dem Weg in die USA
26.10.2018
Sie wollen in die USA, auf der Flucht vor Gewalt und Elend. Doch die beschwerliche Reise in der Hitze fordert ihren Tribut: Hitzeschläge, Erschöpfung, kranke Kinder. Doch für Inés Hernández gibt es kein Zurück. Von Wolf-Dieter Vogel
Guatemala
Tausende Flüchtlinge warten auf Einreise nach Mexiko
22.10.2018
Sie harren an der Grenze zu Mexiko aus und hoffen auf Weiterreise in die USA: Tausende Migranten aus Mittelamerika sitzen in Guatemala fest. Manche Flüchtlinge geben in der angespannten Situation auf. Ein Lagebericht.
In Deutschland
Retter von Nadia Murad wartet seit Jahren auf Familiennachzug
08.10.2018
Ohne die Hilfe des Irakers Omar Abdel Dschabar wäre die amtierende Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad der ISIS vermutlich nicht entkommen. Dann musste Omar Abdel Dschabar selber fliehen. Heute lebt er als Flüchtling in Deutschland und hofft seit Jahren auf Familiennachzug. Von Mey Dudin Von Mey Dudin
Für Entwicklungshilfe
Deutsche sehen Kriege als Hauptursache für Fluchtbewegungen
02.10.2018
In Berlin wird derzeit über die Eckwerte für den Bundeshaushalt 2019 verhandelt. Dazu passend präsentiert die Welthungerhilfe eine Umfrage, nach der Entwicklungshilfe für die Deutschen wichtig ist.
UN-Flüchtlingspreis
Dr. Atar, Beispiel für „Menschlichkeit und Selbstlosigkeit“
26.09.2018
Ein leuchtendes Beispiel für "Menschlichkeit und Selbstlosigkeit". Der Mediziner Evan Atar Adaha erhält den diesjährigen Nansen-Preis für sein herausragendes Engagement für Menschen auf der Flucht im Südsudan und im Sudan.
Menschenrechtsinstitut
„Menschenrechte sind ein Maßstab für das gesellschaftliche Miteinander“
18.09.2018
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat ein Projekt lanciert, das Pädagogen darin stärken soll, die Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung sensibel und menschenrechtlich fundiert zu bearbeiten. Bis Ende 2019 werden in Kooperation mit Selbstorganisationen bundesweit Fortbildungen angeboten. Beatrice Cobbinah und Mareike Niendorf vom Menschenrechtsinstitut im Gespräch.
Die Irrfahrt des St. Louis
Als deutsche Juden in Amerika nicht an Land durften
06.07.2018
27. Mai 1939. Der Dampfer St. Louis in der Bucht von Havanna. Am Bord befinden sich 937 Flüchtlinge, fast alle deutsche Juden. Sie fliehen vor dem Nazi-Regime. Erst verweigert Kuba dem Schiff die Einfahrt, dann die USA. Eine Geschichte, die an Rettungsschiffe im Mittelmeer erinnert. Von Francesca Polistina