"Sie behandeln uns wie Tiere"
13.12.2019
Sie schlafen unter Plastikplanen, in Billigzelten oder auf der Straße. Mehrere tausend Migranten aus afrikanischen Ländern hängen an der mexikanischen Südgrenze fest. Weil die US-Regierung Druck macht, können sie nicht nach Norden weiterreisen. Von Wolf-Dieter Vogel
Ewige Ruhe
10.12.2019
Die Bestattungskultur ändert sich. Viele entscheiden sich gegen ein klassisches Grab auf dem Dorffriedhof. In Heidelberg gibt es nun die erste interkulturelle Grabanlage. Menschen unterschiedlicher Religion finden in einem Garten ihre letzte Ruhe. Von Christine Süß-Demuth
"Spätkolonialistische Attitüde“
09.12.2019
Allein mit der Ausbildungen von Flüchtlingen zu Pflegekräften ist dem Personalnotstand nicht beizukommen. Fachleute fordern eine Strategie und warnen vor der Anwerbung im Nicht-EU-Ausland mit „spätkolonialistischen Attitüden“ nach dem Motto „Hauptsache, wir in Deutschland sind versorgt“. Von Dirk Baas
Nachhilfe für alle
06.12.2019
Anfangs sammelten enthusiastische Gemeindemitglieder Spielsachen und gebrauchte Kleidung. Inzwischen sind viele kirchliche Initiativen der Flüchtlingshilfe erstaunlich professionell geworden. Von Karsten Packeiser
Seenotretter dürfen anlanden
05.12.2019
Grünes Licht aus Italien: Die "Ocean Viking" darf die aus Seenot geretteten Menschen an Land bringen. Die Retter machen sich auf den Weg zu ihnen, um die frohe Botschaft zu überbringen. Von Phillipp Saure
An Bord
04.12.2019
An Bord der "Ocean Viking": Kurz zuvor hatte es in der Schiffskantine Abendessen gegeben. Vier Stunden später hat die "Ocean Viking" 60 neue Fahrgäste an Bord, geborgen aus einem treibenden Holzboot. Von Phillipp Saure
Äthiopien
04.12.2019
In Äthiopien besichtigen die Minister Müller und Heil Firmen, die am Anfang einer weltweiten Lieferkette stehen. Sie sehen ein gutes Beispiel und eines, das sie schockiert. Von Mey Dudin
Panik an Bord
02.12.2019
Handelsschiffe sind verpflichtet, Menschen in Seenot retten. Sie sind aber nicht ausgerüstet für die Rettung, Aufnahme und Versorgung von Menschen in Seenot. Angesichts eines aktuellen Falls fordern Retter die EU auf, staatliche Schiffe einzusetzen. Von Phillipp Saure
Leipziger Völkerkundemuseum
29.11.2019
Zum dritten Mal hat Sachsen zur Kolonialzeit eingeführte Gebeine von Ureinwohnern an Vertreter des Herkunftslandes zurückgegeben, zum zweiten Mal nach Australien - nach fast 150 Jahren. Von Johannes Süßmann
Seenotretter
29.11.2019
"Bei einem Einsatz sieht man Dinge, die nicht zum normalen Leben gehören, wie im Krieg“, sagt Alessandro Porro. Er ist Seenotretter an Bord der "Ocean Viking". Man verändere sich, im normalen Leben komme es zu Spannungen. Von Phillipp Saure