Fastenbrechen per Zoom
12.05.2021
Dass auch in diesem Jahr Einschränkungen während des Ramadans gelten, war für viele Muslime in der indischen Stadt Mumbai zunächst schwierig. Doch der befürchtete Versorgungsengpass ist ausgeblieben. Fasten gebrochen wird also - auch per Zoom.
Von Natalie Mayroth„Spielzeug ist nicht unschuldig“
11.05.2021
Spielzeug gehört zu Nürnberg wie die Lebkuchen. Räderpferdchen, Bauklötze und Püppchen sind was rundum Schönes und Fröhliches - könnte man meinen. Aber auch Spielzeug kann eine Schattenseite haben.
Von Jutta OlschewskiGespräch mit Hetty Berg
11.05.2021
Vor einem Jahr – in der Corona-Krise- übernahm die Kulturhistorikerin Hetty Berg die Leitung des Jüdischen Museums Berlin. Sie folgte auf den angesehenen Judaisten Peter Schäfer, der das Amt nach massiver Kritik an der Politik des Hauses vorzeitig verließ. Im Gespräch erklärt die Niederländerin, wie es ist, ein Museum durch Pandemiezeiten zu führen und das Haus wieder zu konsolidieren.
Von Markus GeilerErfolgreiche Impfaktion
10.05.2021
Migranten und Geflüchtete sind oft unsicher, ob sie sich impfen lassen sollen. Um sich für oder gegen die Impfung zu entscheiden, fehlen ihnen Informationen. An der prinzipiellen Impfbereitschaft hingegen mangele es nicht, schildern Sozialarbeiter. Das zeigt auch eine Impfaktion an der Kölner Zentralmoschee.
Von Patricia AvereschEnde einer „hässlichen Geschichte“?
10.05.2021
Die aus der amerikanischen Justiz schwer wegzudenkende Institution der Todesstrafe - der Inbegriff staatlicher Macht - ist ins Wanken geraten. Hinrichtungsgegner standen in vielen Bundesstaaten lange Zeit auf einsamer Flur - das hat sich geändert.
Von Konrad EgeKritischer Blick gefragt
07.05.2021
Der Umgang mit dem N-Wort oder rassistischen Illustrationen in Kinderbüchern stellt Eltern, Erzieher und Lehrerinnen vor eine Herausforderung. Experten raten ihnen, sich selbst mit rassistischen Wörtern auseinanderzusetzen.
Von Susanne LohseEigenwillig und gerechtigkeitsliebend
07.05.2021
Sophie Scholl war unangepasst und selbstbewusst. Mit der „Weißen Rose“ leistete sie Widerstand gegen das Unrecht im NS-Staat und wurde 1943 hingerichtet. Vor 100 Jahren kam sie zur Welt.
Von Markus SpringerGedenkstättenarbeit unverzichtbar
03.05.2021
Im Rahmen eines digitalen Programms haben Politiker und Historiker sowie Überlebende und ihre Angehörigen an die Befreiung des KZ Dachau vor 76 Jahren erinnert. Im Zentrum stand die Mahnung, die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit weiterzuführen.
Von Susanne Schröder„Die anderen müssen wir wegschicken“
30.04.2021
Mehr als 800.000 Kleinkinder könnten in Somalia in den kommenden Monaten verhungern. Die Corona-Krise, eine Heuschreckenplage, Gewalt und der Klimawandel stürzen immer mehr Menschen ins Elend. Das Gesundheitssystem kann nur wenige retten.
Von Bettina RühlReligiöse Urteile
28.04.2021
Das Oberste Gericht in den USA gilt Kritikern als zu rechtslastig, vor allem nachdem Ex-Präsident Trump in seiner Amtszeit drei konservative Richter ernennen konnte. Der Ruf nach Reformen wird zunehmend lauter - und zeigt offenbar Wirkung.
Von Konrad Ege