Gespräch mit Dagmar Pruin

„Brot für die Welt“- Chefin: Corona zerstört Entwicklungserfolge

01.04.2021

Dagmar Pruin ist die neue Präsidentin der Hilfswerke „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe. Im Gespräch berichtet sie über die Herausforderungen und die dramatischen Auswirkungen der Corona-Pandemie - insbesondere in armen Ländern. Von und

Der Weg des Schoko-Osterhasen

Am Anfang stehen oft menschenunwürdige Arbeitsbedingungen

01.04.2021

Beim Anblick der putzigen Schoko-Osterhasen im Supermarktregal denkt kaum jemand an Ausbeutung. Doch wurde der Kakao darin meist in Kinderarbeit hergestellt. Kann ein Gesetz das ändern? Von

Bamf kleinteilig

Syrische Kriegsdienstverweigerer kämpfen für den Flüchtlingsstatus

30.03.2021

Viele Kriegsdienstverweigerer aus Syrien haben in Deutschland keinen Flüchtlingsstatus. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes könnte das ändern, doch die Behörden verweigern sich. Von

Die Küstenwache fährt davon

Untersuchung möglicher Pushbacks in der Ägäis lässt Fragen offen

25.03.2021

Hat die griechische Küstenwache Geflüchtete in der Ägäis Richtung Türkei zurückgedrängt? Wenn ja, hat die EU-Grenzschutzagentur Frontex tatenlos zugesehen? Ein Untersuchungsausschuss geht diesen Fragen nach. Frontex und Griechenland weisen die Vorwürfe zurück. Flüchtlinge drehten freiwillig um. Von

„Ich hatte Glück, trotz allem“

Holocaust-Überlebende Trude Simonsohn wird 100 Jahre alt

25.03.2021

Trude Simonsohn überlebt als junger Mensch die KZ-Haft in Theresienstadt und Auschwitz. Ihren Traumata begegnete sie, indem sie über das Grauen sprach und mit großer Energie immer neue, in die Zukunft gerichtete Projekte anpackte. Von

Würzburg

Stadt der Stolpersteine

23.03.2021

Sie sind klein, zuerst unscheinbar - und doch „stolpert“ man über sie: die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig. In bisher keiner anderen deutschen Stadt sind gemessen an der Einwohnerzahl so viele in den Boden eingelassen wie in Würzburg. Von

Rassismus

„Sagt halt: Die mit den schwarzen Haaren!“

19.03.2021

Menschen nicht-weißer Hautfarbe erleben im Alltag nach wie vor oft Rassismus - und mitunter ist das jenen, die dafür verantwortlich sind, gar nicht bewusst. Von

Sprachkampf

Germanist: Neue Rechte instrumentalisiert deutsche Sprache

19.03.2021

Neue Rechte missbrauchen die deutsche Sprache, um ihre Agenda in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Der Sprachwissenschaftler Henning Lobin ist überzeugt: Der Sprachkampf ist in Wahrheit der eigentliche Angriff auf die deutsche Sprache. Von

SPD-Politikerin Sippel

EU-Türkei-Pakt neuverhandeln oder abschaffen

18.03.2021

EU-Abgeordnete Birgit Sippel erklärt das EU-Türkei-Abkommen fünf Jahre nach seinem Abschluss für gescheitert. Es müsse neu verhandelt oder abgeschafft werden – zum Wohle der Geflüchteten. Von

Rembrandts Orient

Der Mann mit dem Turban

18.03.2021

Im 17. Jahrhundert boomte nicht nur der Handel mit dem Nahen und Fernen Osten, die Faszination für das "Orientalische" fand auch Niederschlag in der Kunst. Erstmals beleuchtet das Museum Barberini, welchen Stellenwert der Orient für Rembrandt besaß. Von