Interkulturelle KiTa-Pädagogik
25.01.2022
Fatima Mohamad ist interkulturelle Fachkraft in der Kita „Arche Noah“ in Ludwigshafen. Vorurteile und Rassismus lernten die Kleinen erst von Erwachsenen, sagt die Erzieherin. Ein neues Kita-Konzept will deshalb Toleranz einüben und sie stärken.
Von Alexander LangInterview mit Frank Schwabe
24.01.2022
Der 51-jährige Sozialdemokrat Frank Schwabe ist der neue Beauftragte der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Aus dem Entwicklungsministerium wird er sich in Deutschland und weltweit für dieses Menschenrecht einsetzen. Im Gespräch erklärt er, warum seine Glaubwürdigkeit auch etwas mit dem Muezzin-Ruf zu tun hat.
Von Mey DudinStudie
21.01.2022
Demonstranten gegen die Corona-Politik sind weitestgehend homogen, ausländerfeindlich, antisemitisch und weisen rassistische Tendenzen auf. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.
Von Martina SchwagerInterview
21.01.2022
Jens-Christian Wagner, Historiker an der Uni Jena und Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, kritisiert die zum Ritual erstarrte Gedenkkultur. Im Gespräch forderte er echtes Reflektieren - denn dann werde klar, dass viele Faktoren, die den Nazis halfen, heute noch wirksam seien.
Von Nils Sandrisser80 Jahre Wannsee-Konferenz
20.01.2022
Sie ist nur eine Etappe auf dem Weg zur Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten: die Besprechung am Wannsee. Aber sie steht exemplarisch für das Zusammenspiel von Behörden, Partei und Terrorapparat.
Von Lukas PhilippiSprache der Alten wieder cool
19.01.2022
Dieses Jahr beginnt die UN-Dekade der indigenen Sprachen. Über die Pflege traditioneller Sprachen sollen auch Identitäten gestärkt werden. In Paraguay haben junge Leute längst Spanisch und das indigene Guaraní vermischt: Jopara gilt als cool.
Von Susann KreutzmannVenezuela
18.01.2022
Der Mindestlohn im einst wohlhabenden Venezuela reicht nicht mal für ein Mittagessen. Über drei Viertel der Venezolaner leben in extremer Armut, Millionen haben das Land verlassen. Viele profitieren von staatlicher Hilfe - was der Regierung auch als Druckmittel dient.
Von Susann KreutzmannDer Syrien-Prozess
14.01.2022
Es war der weltweit erste Prozess um Staatsfolter in Syrien und endete mit lebenslanger Haft für den Hauptangeklagten. Menschenrechtler sehen darin ein Modell, andere eine verpasste Chance.
Von Claudia RometschMuhammad Ali
14.01.2022
Muhammad Ali war mehr als ein legendärer Boxer. Er habe Afroamerikanern gezeigt, dass sie stolz sein könnten auf ihre Identität, sagte Barack Obama über ihn. Alis Kämpfe waren Medienspektakel, seine Persönlichkeit polarisierte. Vor 80 Jahren wurde er geboren.
„Keine Belege für Impfskepsis“
12.01.2022
Immer wieder machen „Querdenker“ von sich reden durch Straßenproteste gegen Corona-Maßnahmen. Im Raum steht auch immer wieder der Vorwurf, Migranten seien ebenso Impfgegner. Dieser Darstellung widerspricht jetzt die Berliner Integrationsbeauftragte Niewiedzial.
Von Markus Geiler