Bundesweite Datenbank
31.03.2022
Wie viele Ukraine-Flüchtlinge mit Behinderung bundesweit schon untergebracht sind, ist unklar. Doch klar ist, dass es immer mehr Frauen, Männer und Kinder mit Handicap werden. Die Sozialträger der Behindertenhilfe bieten freiwillig ihre Hilfe an.
Von Dirk BaasTunesien
30.03.2022
In Tunesien verschärft der Krieg in der Ukraine die Probleme bei der Lebensmittelversorgung. Wie in vielen Ländern auch bereiten steigende Getreidepreise auf dem Weltmarkt Sorgen. Doch die Ursprünge der Krise in Tunesien liegen tiefer.
Von Sarah Mersch„Kein Zynismus“
29.03.2022
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine können sich in Tschechien sofort einen Arbeitsplatz suchen. Das Parlament in Prag hat in hohem Tempo ein Gesetz verabschiedet, das alle bürokratischen Hürden für eine Integration in den Arbeitsmarkt beseitigen soll. Als Quelle von Arbeitskraft wolle man die Menschen aber nicht betrachten.
Von Kilian KirchgessnerUnter einem Dach
28.03.2022
Dagmar Scheidt hat ihre Türen für Menschen in Not geöffnet. Seit mehr als einem Jahr beherbergt sie eine syrische Familie in ihrem Haus. Mit ihrer Unterstützung haben die Geflüchteten rasch Fuß in ihrer neuen Heimat gefasst. Sobald in Syrien Frieden ist, wollen sie aber wieder zurück.
Von Alexander LangIntegrationschancen beachten
28.03.2022
Deutschland verteilt Geflüchtete aus der Ukraine immer noch nach dem Königsteiner Schlüssel, der sich einzig nach der Situation in den Regionen richtet. Experten fordern aber Verteilung im Sinne der Menschen. Die staatliche Verteilung habe 2015 die Integrationschancen der Menschen beeinträchtigt.
Von Dirk Baas und Lukas Philippi„Bildung zentral für Integration“
25.03.2022
Fast 240.000 Ukrainer sind bereits in Deutschland angekommen. Sie erhalten Nothilfe und werden provisorisch untergebracht. Doch wie geht es weiter mit dem Kita-Besuch, der Einschulung der Kinder und der Jobintegration? Die Aufgabe ist gewaltig.
Von Dirk BaasGoethe-Institut
25.03.2022
Derzeit verzeichnet das Goethe-Institut eine noch nie dagewesene Nachfrage nach Deutschkursen – die meisten Anmelder kommen aus der Ukraine. Jessica Kraatz Magri vom Hauptstadtbüro des Goethe-Instituts erklärt im Gespräch die aktuelle Situation.
Von Susanne SchröderWeltkulturerbe
24.03.2022
Mehr als 1.100 Unesco-Welterbestätten gibt es weltweit. Doch manchmal geht der Schutz historischer Bauten oder artenreicher Landschaften zulasten der dort lebenden Bevölkerung. Menschenrechtler fordern deshalb, Ureinwohner besser einzubeziehen.
Von Monika Hoegen„Herz und Seele schmerzen“
24.03.2022
Anastasia Gulej hat die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen überlebt. Jetzt musste die 96-Jährige erneut einen Krieg hautnah miterleben und aus ihrer Heimatstadt Kiew fliehen. Inzwischen ist sie in Deutschland in Sicherheit.
Von Lothar VeitSelbstbewusste Locken
21.03.2022
21. März 2022, Internationaler Tag gegen Rassismus - immer noch sehen sich viele Schwarze Frauen gezwungen, ihre Haare verstecken oder sie chemisch glätten zu müssen, um sich einem westlichen Schönheitsideal anzupassen. Doch vor allem Jüngere wollen das nicht mehr. Das hat auch viel mit Selbstermächtigung zu tun.
Von Imke Plesch