Trauma

Wunden heilen, Narben bleiben

06.10.2015

"Die Geschichten, die wir zu hören bekommen, sind oft schon sehr tragisch", sagt Psychologin Veronika Wolf. Die Bundespsychotherapeutenkammer schätzt, dass mindestens die Hälfte aller Flüchtlinge in Deutschland psychisch krank ist. Von Barbara Driessen Von Barbara Driessen

"Eigentlich absurd"

Seelsorge in der Abschiebehaft

05.10.2015

Es gibt viele Gründe, warum Menschen in Abschiebehaft landen. In allen Fällen ist der Verwaltungsaufwand enorm. Die evangelische Pfarrerin Kornelia Frisch leistet Seelsorge. Sie ist sich sicher: Mit Rückkehrberatung, könne man sich Abschiebehaft komplett sparen. Von Johannes Süßmann

Sprachforscherin

Medien berichten sensibler über Flüchtlinge

02.10.2015

Im Vergleich zu den 90er Jahren berichten Journalisten viel sensibler über Flüchtlinge. So jedenfalls die Einschätzung von Sprachforscherin Margarete Jäger. Heute würden Flüchtlinge als Menschen gezeigt und weniger als anonyme Masse. Von Matthias Klein

Warschauer Ghetto

Überleben nicht vorgesehen

02.10.2015

Heute vor 75 Jahren wurde die Gründung des Warschauer Ghettos vollzogen. Die jüdische Bevölkerung wurde binnen sechs Wochen in das Sperrgebiet zwangsumgesiedelt. Dort fehlte es an allem: an Nahrung, Medikamenten, Kohle zum heizen. Im Sommer 1942 begannen die Nazis, die Ghettoinsassen in die Vernichtungslager der Umgebung zu bringen. Von Dirk Baas

Erste türkische Selbsthilfegruppe

„Demenz ist keine Strafe Gottes“

29.09.2015

2,8 Millionen Migranten über 65 Jahre werden im Jahr 2030 in Deutschland leben. Nicht wenige von ihnen leiden an Demenz. Eine Tabu-Krankheit unter viele Türken. In NRW gibt es nun eine erste Selbsthilfegruppe. Von Bettina von Clausewitz Von Bettina von Clausewitz

Hotspots

„Was soll das bringen?“

29.09.2015

Nach Plänen der EU-Staaten soll in Grenzländern sogenannte Hotspots errichtet werden. Dort sollchen Flüchtlinge registriert und verteilt werden. Das stößt im griechischen Idomeni, das Nadelöhr nach Mazedonien, auf Skepsis. Von Corinna Buschow

Anonymisierte Krankenscheine

Modellprojekt zur Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen

28.09.2015

Schätzungsweise leben 500.000 Menschen ohne Aufenthaltspapiere in Deutschland. Diese Menschen sind vom Gesundheitswesen weitestgehend ausgeschlossen. Ein neues Modell macht nun Hoffnung auf Besserung. Die "anonymen Krankenscheine" werden bereits erprobt. Von Reimar Paul

Panikattacken und Flashbacks

Flüchtlingskinder brauchen dringend psychologische Hilfe

23.09.2015

30-50 Prozent aller Flüchtlinge in Deutschland sind einer Schätzung zufolge traumatisiert. Doch nur die allerwenigsten bekommen psychologische Unterstützung. Schulpsychologen gibt es zu wenige und Lehrer nicht geschult. Von Barbara Driessen Von Barbara Driessen

Bis zur Donau und nicht weiter

Tausende Flüchtlinge stecken in Serbien fest und finden keinen Ausweg

22.09.2015

Überall wird dieselbe Frage gestellt. "Wohin sollen wir gehen?" Doch niemand weiß es. Serbien ist eingeschlossen. Alle Grenzen sind dicht. Für die Flüchtenden gibt es kein vor oder zurück. Auch Aden aus Syrien wartet. Er möchte nach Deutschland, "weil Deutschland die Flüchtlinge liebt". Von Jörg Nielsen Von Jörg Nielsen

Interview mit Dietmar Woidke

Überwinterung in Zelten nicht ausgeschlossen

22.09.2015

Am Donnerstag verhandeln Bund und Länder über Aufgaben- und Kostenverteilung bei der Versorgung von Flüchtlingen. Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Dietmar Woidke (SPD), erwartet von der Regierung mehr Geld. Dass man überhaupt darüber diskutieren muss, hält er für "überaus schäbig". Von Corinna Buschow, Johannes Süßmann