Kino

Suburbicon, ein wütender Film über weiße Privilegien

04.09.2017

Hollywood-Star George Clooney stellt in Venedig seine sechste Regiearbeit "Suburbicon" vor: eine blutige und böse Satire auf das Saubermann-Image der amerikanischen Vorstädte. Von Barbara Schweizerhof Von Barbara Schweizerhof

Sommertermin

Merkel sieht Flucht weiter als „globale Herausforderung“

30.08.2017

Mitten im Wahlkampf beherrscht nüchterne Sachlichkeit den traditionellen Sommertermin der Kanzlerin. Die Asylpolitik nur noch ein großes Thema von vielen. Merkels Botschaft: Man habe viel geschafft und müsse nun mit Afrika weitere Schritte gehen. Von Corinna Buschow

Innenpolitisches Kalkül

Migrationsforscher kritisiert geplante Flüchtlingslager in Afrika

30.08.2017

EU-Pläne, wonach Asylprüfungen von Flüchtlingen aus Afrika schon in Niger und Tschad erfolgen sollen, stößt beim Migrationsforscher Jochen Oltmer auf Kritik. Er wirft Deutschland und Europa innenpolitisches Kalkül vor. Von Martina Schwager

Helfer im Fadenkreuz

Humanitäre Organisationen werden zunehmend Opfer von Gewalt

30.08.2017

Arbeiten unter Lebensgefahr - für viele humanitäre Helfer in Krisengebieten ist dies Alltag. Manchmal geraten sie zwischen die Fronten, manchmal sind sie selbst Ziel. Von Marc Engelhardt Von Marc Engelhardt

Spiel mit dem Feuer

Fake News in Afrika

29.08.2017

Der Kampf gegen Fake-News hört sich in Deutschland an wie ein sportlicher Wettkampf: Wahrheit gegen Lüge. Gerüchte und manipulative Propaganda in Afrika haben ganz andere Sprengkraft. Auf sozialen Medien können sie eine Welle der Gewalt auslösen, wie ein Beispiel aus Kenia zeigt. Von Bettina Rühl

Flüchtlingsmigration als Kunstprojekt

Chinesischer Künstler sorgt mit politischer Aktionskunst für Schlagzeilen

28.08.2017

Chinas bekanntester politischer Aktionskünstler Ai Weiwei lebt in Berlin. Mit seiner Kunst kritisierte er zuletzt beständig Europas Flüchtlingspolitik. Nun wird Ai Weiwei 60 Jahre alt und arbeitet am nächsten großen Projekt. Von Christine Xuân Müller

Amadeu Antonio Stiftung

„AfD gibt dem Hass in Parlamenten eine Stimme“

24.08.2017

Der absehbare Einzug der Alternative für Deutschland (AfD) in den Bundestag wird die politische Kultur in Deutschland nach Überzeugung der Amadeu Antonio Stiftung massiv verändern. Der Bundestag müsse sich vorbereiten auf die Rechtspopulisten. Von Corinna Buschow

Melanie Zakri

Das Problem der Berufsanerkennung

21.08.2017

Wer im Ausland ausgebildet wurde, braucht für die Arbeit in Deutschland oft noch zusätzliche Qualifikationen. Vielerorts fehlen dafür noch Strukturen. Ein Dortmunder Pilotprojekt will ausländische Pflegekräfte für deutsche Krankenhäuser fitmachen. Von Melanie Zakri

Nach Charlottesville

Streit um Erinnerungskultur in den USA

21.08.2017

In den USA gibt es erbitterten Streit über den Umgang mit Denkmälern für Südstaatler. Viele Amerikaner sehen in den Monumenten rassistische Symbole, US-Präsident Trump spricht von "wunderschönen Statuen". Von Konrad Ege Von Konrad Ege

Gegen das Vergessen

Fremdenfeindliche Gewalt in Rostock-Lichtenhagen vor 25 Jahren

18.08.2017

Das "Sonnenblumenhaus" in Rostock-Lichtenhagen wurde 1992 weltweit zum Symbol für schwere rassistische Ausschreitungen. 25 Jahre später wird vom 22. bis 26. August mit einer Gedenkwoche und fünf Kunstobjekten an die Ereignisse erinnert. Von Anne-Dorle Hoffgaard Von Anne-Dorle Hoffgaard