"Vielfalt verbindet"

Interkulturelle Woche in Hannover eröffnet

24.09.2018

Bundesweit mehr als 5.000 Veranstaltungen sollen bei den diesjährigen Interkulturellen Wochen das Engagement vieler Menschen für Menschenrechte und Demokratie deutlich machen. Die Interkulturelle Woche steht unter dem Motto "Vielfalt verbindet: Wir sind Hoffnung. Wir sind Zuflucht. Wir sind Vielfalt".

Studie

Vor allem Ausländer von Armut bedroht

21.09.2018

Mehr als ein Drittel der in Deutschland lebenden Ausländer ist einer aktuellen Untersuchung zufolge arm. Insbesondere neu eingewanderte Flüchtlinge lebten mehrheitlich in großer Armut. Von einem guten Leben in Deutschland könne keine Rede sein.

EU-Gipfel

Merkel hält an gerechter Verteilung von Flüchtlingen fest

21.09.2018

Technische Schwierigkeiten störten den Beginn der Pressekonferenz von Kanzlerin Merkel nach dem EU-Gipfel in Salzburg. Sie konnten gelöst werden - ein größeres, politisches Problem hingegen nicht.

Skandal in Sachsen

AfD-Funktionär arbeitet seit Jahren beim Verfassungsschutz

21.09.2018

Ein AfD-Funktionär arbeitet Medienberichten zufolge seit Jahren beim sächsischen Landesamt für Verfassungsschutz. Der Mann sei Sicherheitsüberprüfter der höchsten Sicherheitsstufe mit Zugang zu geheimen Dokumenten. Zuletzt sei er in Chemnitz mitgelaufen.

Statistik-Amt

1,5 Millionen binationale Paare in Deutschland

21.09.2018

Die Zahl der binationalen Paare in Deutschland hat sich seit 1996 verdoppelt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, leben derzeit 1,5 Millionen binationale Paare zusammen. Paare, bei denen beide Ausländer sind, kommen etwas häufiger vor.

Studie

Migrantenkinder in Kitas stark unterrepräsentiert

20.09.2018

Der Kita-Besuch hängt in Deutschland nach wie vor stark vom sozialen Hintergrund ab. Weiterer entscheidender Faktor ist einer aktuellen Studie zufolge die Erwerbstätigkeit der Eltern. Derweil investiert der Bund zusätzliche Milliarden in Kitas.

Allensbach-Studie

Sorge um gesellschaftlichen Zusammenhalt

20.09.2018

Die 30- bis 59-Jährigen in Deutschland sind tief verunsichert. Trotz ihrer guten wirtschaftlichen Situation fürchtet die "Generation Mitte" laut einer Studie um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und sieht das Land in politischer Instabilität.

Maaßens neue Stelle

Sicherheit im Innenministerium statt Verfassungsschutz

20.09.2018

Der Kompromiss im Fall Maaßen ist umstritten, der Frieden in der Regierung fragil. SPD-Politiker kritisieren den geplanten Wechsel des Verfassungsschützers ins Bundesinnenministerium, wo Maaßen mit Fragen der Sicherheit befasst werden soll. Außerdem: Der Rausschmiss bringt Maaßen in eine Besoldungsgruppe.

Gerichtshof für Menschenrechte

Muslimin durfte in Gerichtssaal Kopftuch tragen

19.09.2018

Eine Muslimin hatte geklagt, weil ein belgischer Richter sie wegen ihrem Kopftuch nicht in den Gerichtssaal lassen wollte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab jetzt der Frau Recht. Der belgische Staat muss der Frau 1.000 Euro Schadenersatz zahlen.

Versetzung

Verfassungsschutzchef Maaßen muss sein Amt aufgeben

19.09.2018

Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen wird nicht mehr länger das Bundesamt für Verfassungsschutz leiten. Die Vorsitzenden der schwarz-roten Koalition einigten sich darauf, Maaßen ins Innenministerium zu versetzen.