Seit Jahresbeginn
74.000 Migranten aus anderen EU-Staaten erfasst
24.08.2018
Seit Januar wurden in Deutschland knapp 74.000 Flüchtlinge erfasst, die bereits in einem anderen EU-Staat registriert waren oder dort Asyl beantragt haben. Fast alle kamen aus Griechenland, Italien oder Spanien. FDP kritisiert Rücknahmeabkommen als wirkungslos.
"Demotivierend"
Ausländische Wissenschaftler warten lange auf Visa
24.08.2018
Lange müssen ausländische Forscher für einen Visum-Termin bei der deutschen Botschaft warten. Iraner müssen sich mit einer Wartezeiten von bis zu zweieinhalb Jahren am längsten gedulden. In Neu-Delhi warten Akademiker vier Monate auf einen Termin.
Nur zwei Festnahmen
320 Straftaten gegen Muslime und Moscheen im ersten Halbjahr
23.08.2018
Im ersten Halbjahr wurden täglich fast zwei Straftaten gegen Muslime und Moscheen verübt. Festgenommen wurden indes nur zwei Tatverdächtige. Das teilt die Bundesregierung mit.
Verwaltungsgericht Gießen
Klagen von Flüchtlingsbürgen teilweise abgewiesen
23.08.2018
Die Verwirrung wird immer größer: Der Rechtsstreit zwischen JobCentern und Flüchtlingshelfern, die Bürgschaften für syrische Kriegsflüchtlinge übernommen haben, geht weiter. Jetzt ist das Verwaltungsgericht Gießen in mehreren Fällen zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen.
Studie
Zahl der Hartz-IV-Bezieher wird nicht kleiner
23.08.2018
Die Zahl der Hartz-IV-Bezieher verharrt auf hohem Niveau: Sechs Millionen Menschen beziehen die Hilfsleistung. Darunter sind auch Asylbewerber, weil sie dem Arbeitsmarkt noch nicht zur Verfügung stehen.
Statistik für 2017
Jeder zweite Jugendliche in Obhut ein Flüchtling
23.08.2018
Die Jugendämter in Deutschland haben 2017 rund 41.000 Jugendliche in Obhut genommen, jeder Zweite war ein unbegleitet eingereister Flüchtling. Terre des hommes ruft die Politik auf, den Schutzbedarf von Flüchtlingskindern stärker in den Mittelpunkt zu stellen.
Bundesverwaltungsgericht
Geschiedene Ausländer brauchen neue Behördenzusagen
22.08.2018
Der Aufenthalt aus familiären Gründen fällt bei einer Scheidung weg. Ausländer brauchen für eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Beschäftigung die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit. Das hat das Bundesverwaltungsgericht im Fall eines Libyers entschieden.
43.000 Fälle überprüft
Nur wenige Flüchtlinge haben Bleiberecht erschlichen
21.08.2018
Dem Bundesamt für Migration wird vorgeworfen, viele Asylanträge zu Unrecht bewilligt zu haben. Die Prüfung Zehntausender Fälle ergab nun: Mehr als 99 Prozent der Migranten suchten demnach zu Recht Schutz in Deutschland.
Seemannsmission kritisiert Kriminalisierung der Seenotrettung
21.08.2018
Deutsche Seemannsmission fordert die die Bundesregierung und die Europäische Union auf, verbindliche Regelungen zu finden. Kapitäne und Besatzungen, die im Mittelmeer Hilfe leisteten, seien verunsichert, weil sie immer häufiger kriminalisiert würden.
Fachkräftemangel
Aufnahme von „Spurwechsel“ in Zuwanderungsgesetz gefordert
20.08.2018
Geduldete, gut integrierte Asylbewerber sollen aus dem Asyl- in ein Zuwanderungsverfahren wechseln können, wird aus Parteien und Verbänden gefordert. Die CSU ist dagegen, im Gesetz ist das bislang nicht vorgesehen. Streit zeichnet sich ab.