Studie
25.11.2011
Die Großzügigkeit sozialer Leistungen hat keinen Einfluss auf die Zuwanderung innerhalb der Europäischen Union. Und: Migranten sind für den Beruf mobiler als Deutsche. Das sind Ergebnisse zwei voneinander unabhängiger Studien.
Studie
10.11.2011
Eine Auswertung von 3.443 Beratungsfällen über Zwangsverheiratungen zeigt, dass das Phänomen vor allem ein Bildungsproblem ist. Religiöse Motive oder Ursachen konnten die Forscher nicht feststellen. Familienministerin Schröder stellt diesen Zusammenhang trotzdem her – mit dem Islam.
Studie
02.11.2011
Türkei wie Deutschland haben das deutsch-türkische Anwerbeabkommen unterschätzt. Das ist Konsens. Doch wie kam es zum Abkommen, welche Interessen spielten eine Rolle? Die Studie "Arbeitsplatz Deutschland, Heimat Türkei?" klärt auf.
NRW-Analyse
02.11.2011
1961 wurde das deutsch-türkische Anwerbeabkommen mit der Türkei geschlossen. Seit dem hat sich viel verändert – Qualifikationsgrad steigt. Wie stehen Türken aber im Vergleich zu Griechen oder Italienern da? Eine aktuelle Analyse liefert die Antwort.
Demografiebericht
28.10.2011
Die Bevölkerungszahl in Deutschland wird drastisch schrumpfen, gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter. Einziger Lichtblick sind die Kinder, die zunehmend einen Migrationshintergrund haben.
Studie
25.10.2011
Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche leben – wie die autochthonen Deutschen auch – in ganz verschiedenen sozialen Milieus. Das fanden Forscher der Leibniz Universität Hannover in heraus.
KFN-Studie
24.10.2011
Sexueller Missbrauch innerhalb der Familie ist im Vergleich zu vor 20 Jahren deutlich seltener. Das ist das Ergebnis einer aktuellen KFN-Studie. Außerdem: Türken sind viel seltener Opfer sexueller Übergriffe als Deutsche oder Russen.
Gewalt-Studie
20.10.2011
Vergleicht man ausländische und deutsche Jugendliche aus vergleichbaren Verhältnissen, gibt es in Bezug auf Gewaltkriminalität „keine Unterschiede“. Das ist das Fazit des Kriminologen Christian Pfeiffer. Punktuelle Unterschiede sind aber vorhanden.
Migrantenkinder
13.10.2011
In Deutschland bleiben viele Potentiale ungenutzt. Wenn es um die Bildungschancen von Migrantenkindern geht, werden bislang viele Chancen verschenkt. Dabei könnten teilweise bereits kleinere Veränderungen große Wirkung entfalten.
Bildungsstudie
12.10.2011
Allensbach-Studie: Insbesondere türkische Eltern wünschen sich eine bessere Zukunft für ihre Kinder, glauben aber nicht an Chancengleichheit - vorurteilsbeladene Lehrer, die bei gleicher Leistung schlechter benoten.