Erstmals erforscht
15.11.2012
Erstmals haben Forscher herausgefunden, inwieweit Migranten bei Wohneigentumserwerb benachteiligt werden. Die Forscher sprechen von strukturellen Diskriminierungen in besonderem Maße - der Exklusiv-Bericht im MiGAZIN Von Haack, Mohajeri, Große-Heitmeyer
Ausbildung
13.11.2012
Nordrhein-Westfalens Arbeits- und Integrationsminister Guntram Schneider hat Unternehmen aufgefordert, junge Migranten bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen nicht weiter zu benachteiligen.
Diversity Management
13.11.2012
Der Ausgangspunkt einer diversity-sensiblen öffentlichen Verwaltung ist die Annahme, dass ressourcenorientiert individuelle Entwicklungsalternativen für jeden Menschen unabhängig von Merkmalen der Differenz zuverlässig strukturell möglich sind. Von Antonietta P. Zeoli
In der Pflicht
31.10.2012
Nachdem das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz polizeiliche Personenkontrollen nach der Hautfarbe verboten hat, sehen Opposition wie Menschenrechtsinstitute die Bundesregierung in der Pflicht, diese Praxis einzustellen.
OVG Rheinland-Pfalz
30.10.2012
Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz hat ein Urteil, wonach die Polizei Personenkontrollen allein aufgrund der Hautfarbe durchführen darf, für wirkungslos erklärt. Polizei hat sich beim Kläger entschuldigt. Klägeranwalt spricht von einem Meilenstein.
Racial Profiling 3/3
26.10.2012
In Deutschland kontrolliert die Polizei gezielt Schwarze Menschen und erfüllt damit den Tatbestand des "Racial/Ethnic Profiling“. Ende Oktober geht ein Prozess in Berufung. Der Fall des Klägers ist kein Einzelfall, wie drei Erfahrungsprotokolle zeigen. Heute: Dr. Anil K. Jain
Von Hadija Haruna-OelkerRacial Profiling 2/3
25.10.2012
In Deutschland kontrolliert die Polizei gezielt Schwarze Menschen und erfüllt damit den Tatbestand des "Racial/Ethnic Profiling“. Ende Oktober geht ein Prozess in Berufung. Der Fall des Klägers ist kein Einzelfall, wie drei Erfahrungsprotokolle zeigen. Heute: Belit Onay Von Hadija Haruna
Racial Profiling 1/3
24.10.2012
In Deutschland kontrolliert die Polizei gezielt Schwarze Menschen und erfüllt damit den Tatbestand des "Racial/Ethnic Profiling“. Ende Oktober geht ein Prozess in Berufung. Der Fall des Klägers ist kein Einzelfall, wie drei Erfahrungsprotokolle zeigen. Heute: Ibrahim H.
Von Hadija Haruna-OelkerAuf dem Prüfstand
23.10.2012
Das Verwaltungsgericht Koblenz sah in der verdachtsunabhängigen polizeilichen Personenkontrolle aufgrund der Hautfarbe kein Problem. Es ging ein Aufschrei durch die Republik. In knapp einer Woche wird der Fall neu aufgerollt - vor dem OVG Rheinland-Pfalz.
Von Kai Budler, Vera Egenberger Arbeitsgericht Berlin
18.10.2012
Gericht spricht einer jungen Frau Schadensersatz in Höhe von drei Monatsgehältern zu. Sie wurde aufgrund ihres Kopftuches nicht eingestellt. Die Begründung des Gerichts: Das Kopftuch ist kein Schmuckstück.