Deutschland
Ein Entwicklungsland in der Antidiskriminierungspolitik
26.02.2014
Der fünfte ECRI Bericht des Europarates stellt Deutschland im Kampf gegen Rassismus ein denkbar schlechtes Zeugnis aus. Es gibt zwar positive Entwicklungen aber die Mängelliste ist lang: rassistische Gewalt, Diskriminierung im Bildungssystem, schutzlose Opfer sowie untätige Behörden.
Kurzschluss
Polizei behandelt Muslime wie Ausländer
07.02.2014
Obwohl der Islam nach dem Christentum die Glaubensrichtung mit den meisten Anhängern in Deutschland ist, gelten Muslime bei der deutschen Polizei offenbar immer noch als Fremde. Das hat jetzt der 2012 gegründete Verein „Initiative islamischer Quellenforschung e.V.“ (IQL) am eigenen Leib erfahren müssen.
Segregation im Klassenzimmer
Eltern mit ausländischen Wurzeln verschärfen das Problem
29.01.2014
In Deutschland gehen Kinder häufig „nach Herkunft getrennt“ zur Schule. Selbst Eltern mit ausländischen Wurzeln suchen für ihre Kinder immer häufiger eine Schule mit geringem Migrantenanteil. Das aber führt zur Verschärfung des Problems, warnen Experten. Von K G
Subtiler Rassismus in Lehrbüchern?
„Das mit den Männern und Frauen bei euch finde ich sowieso doof“
28.01.2014
Zwar ist der Streit um das N-Wort in Kinderbüchern nahezu aus der breiten Öffentlichkeit verschwunden, doch es bahnt sich etwas Ähnliches an. Ein Lehrbuch zeigt, dass Schülern abwertende Vorurteile gegenüber anderen Kulturen nähergebracht werden. Der Frage, weshalb Menschen überhaupt vermeintlich andere Gruppen mit negativen Zuschreibungen kennzeichnen, ging das MiGAZIN nach und fand eine erste Antwort. Von Hakan Demir
Weltbehindertentag
Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif
03.12.2013
In Deutschland ist etwa jeder zehnte Bürger behindert. Und trotzdem werden sie im Alltag kaum wahrgenommen. Zufall? Nein: Menschen mit Behinderung und vor allem jene mit Migrationshintergrund scheuen die Öffentlichkeit aufgrund der vielen Barrieren. Von Nasreen Ahmadi
Sozialbericht 2013
Migranten fast doppelt so häufig von Armut betroffen
27.11.2013
Der Sozialbericht 2013 für Deutschland zeigt: Migranten sind fast doppelt so häufig von Armut betroffen als Personen ohne Migrationshintergrund. Es gibt aber auch einen Lichtblick. MiGAZIN hat sich den Sozialbericht 2013 näher angeschaut.
Wohnungsmarkt
Wenn Benachteiligung sichtbar wird
15.11.2013
Diskriminierung ist schwer zu beweisen. Doch eine Methode aus den USA macht Ungleichbehandlungen auf dem Wohnungsmarkt sichtbar - wie der Mediendienst Integration berichtet. In Deutschland zeigen viele Studien: Migranten haben bei der Wohnungssuche oft schlechte Karten. Von Rita Nikolow
Aufbruch voller Widersprüche
Wenn wir glaubwürdig sein wollen…
13.11.2013
Warum leben in der Türkei, die über 1000 Jahre christlich geprägt war, nur noch ca. 100 Tausend Christen und was hat die Situation in der Türkei mit den Türkeistämmigen in Deutschland zu tun? Ein Plädoyer von Müzeyyen Dreessen nach einer Kultur- und Dialogreise. Von Müzeyyen Dreessen
Glücksatlas 2013
Migranten blicken zuversichtlicher in die Zukunft
06.11.2013
Wie zufrieden sind Migranten in Deutschland? Dieser Frage ist der Glücksatlas 2013 nachgegangen - mit überraschenden Ergebnissen: sie steigen auf, sind zuversichtlich und glücklich, sofern sie nicht diskriminiert werden.
Kopftuchverbot
Der Staat gibt ein schlechtes Vorbild ab
30.10.2013
Frauen mit Kopftuch werden auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt, weil viele Arbeitgeber sich fürchten. Das verwundert aber auch nicht. Schließlich gilt der Staat mit seinen gesetzlichen Kopftuchverboten als schlechtes Vorbild. Von Nasreen Ahmadi