Buchtipp zum Wochenende

Die Erfindung der bedrohten Republik

03.05.2019

Die "Flüchtlingskrise" von 2015 war in Wahrheit der Ausgangspunkt einer gewaltigen Medien- und Politikkrise. Das schreibt David Goeßmann in seinem neuen Buch. Mit medialen Fehldarstellungen, Verzerrungen, manipulierten Debatten und ideologischer Einflussnahme seien die Deutschen in die Irre geführt geworden. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv einen Auszug aus dem Buch.

Interview zum Wochenende

These vom Rechtsbruch 2015 war Motor für Rechtspopulisten

26.04.2019

"Die Zauberlehrlinge" heißt das Buch von Deutschlandradio-Chefkorrespondent Stephan Detjen und Rechtspublizist Maximilian Steinbeis, das am 20. April erschienen ist. Darin geht es um den "Mythos des Rechtsbruchs", der nach der Aufnahme der Flüchtlinge in Deutschland 2015 genährt wurde. Im Gespräch erläutert Detjen, selbst Jurist, warum die These vom Rechtsbruch bis heute nicht bewiesen ist und was die Behauptung bewirkt hat. Von Corinna Buschow, Jana-Sophie Brüntjen

Rezension

Migranten schulden Deutschland nichts

12.04.2019

Die Journalistin Ferda Ataman hat der Wo-kommst-du-wirklich-her-Frage ein Buch gewidmet. Das Buch heißt "Ich bin von hier. Hört auf zu fragen!" - eine gelungene Mischung aus persönlichen Erfahrungen und sachlichen Inhalten. Von Francesca Polistina

Buchtipp zum Wochenende

Das neue Wir – Warum Migration dazugehört

15.03.2019

Jan Plamper erzählt in seinem neuen Buch die Einwanderung nach Deutschland neu - als Teil der deutschen Geschichte nach 1945 und als Erfolgsgeschichte. MiGAZIN veröffentlicht einen Auszug aus dem Buch exklusiv.

Buchtipp zum Wochenende

Unorthodox – Eine Frau findet die Freiheit

08.03.2019

Mit ihrer Lebensgeschichte inspiriert Deborah Feldmann Millionen Leserinnen und Leser weltweit. Als junge Frau riss sich die Autorin aus einer frauenfeindlichen jüdischen Gemeinde in New York los. Doch dafür zahlte sie einen hohen Preis. Von Michaela Hütig

Buchtipp zum Wochenende

Operation Deutschlernen. Das neueste Buch von Abbas Khider

01.03.2019

Ist das Leben zu kurz, um Deutsch zu lernen? Abbas Khider hat diese Frage für sich mit einem klaren "Nein" beantwortet. Über das Deutschlernen geht er in seinem neuen Buch aber weit hinaus. Es ist nicht nur sprachlich eine interessante Lektüre. Von

Buchtipp zum Wochenende

Mit Stift, Papier und Flüchtlingshilfe aus der Obdachlosigkeit

22.02.2019

Als 16-Jähriger flog er zu Hause raus und lebte mehr als zehn Jahre immer wieder auf der Straße. Es waren Stift, Papier und sein Engagement in der Flüchtlingshilfe, die dem Hamburger Dominik Bloh aus der Obdachlosigkeit halfen. Von Dieter Sell

Rezension zum Wochenende

Die Geflüchteten – Die Suche nach einer neuen Identität

31.01.2019

Acht Erzählungen hat Viet Thanh Nguyen in diesem Band versammelt. Sie sind angesiedelt in den Siebziger- und Achtzigerjahren, handeln von Menschen, die aus Vietnam geflüchtet sind und versuchen, in Amerika eine neue Heimat zu finden. Von

Buchtipp zum Wochenende

Das schwarze Leben scheint weniger wert

07.12.2018

Buch, Buchcover, Todesursache Flucht, Flucht, Liste
In den vergangenen 25 Jahren sind mehr als 35.000 Menschen auf der Flucht nach und in Europa ums Leben gekommen. Zum Internationalen Tag der Menschenrechte wurde die Liste der Toten in Buchform herausgeben, um der Debatte um Flucht und Tod wieder ein menschliches Antlitz zu geben. MiGAZIN veröffentlicht einen Ausschnitt aus dem Buchbeitrag von Lorenz Narku Laing. Von

Buchtipp zum Wochenende

Moscheebau, Kopftuch, Kruzifix – Religionspolitik in Deutschland ist konzeptlos

30.11.2018

Religionspolitik heute, Buch, Buchcover, Religion, Islam, Muslime
Neuer Übersichtsband „Religionspolitik heute“ vereint religionspolitische Positionen aus Wissenschaft, Politik, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften – Beiträge zu religionspolitischen Grundsatzfragen, aktuellen Konflikten und Lösungsmöglichkeiten.