Exklusiv Buchauszug
Neue Rechte Wörter
14.02.2020
Wer gegen Rechte bestehen will, muss sie zuerst verstehen. Das ist nicht immer leicht, denn die rechte Szene hat ihre ganz eigene Sprache und Sprechweise entwickelt – zum Teil mit neuen Wortgebilden, aber auch mit geläufigen Wörtern, denen ein anderer Sinn zugewiesen wird. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv Auszüge aus dem Buch "Rechte Wörter" von Andreas Graf von Bernstorff.
Rezension
Von Kartoffeln und Kanaken: Warum Integration im Klassenzimmer scheitert
17.01.2020
Julia Wöllenstein ist Lehrerin an einer Gesamtschule. Die Mehrzahl ihrer Schüler hat einen Migrationshintergrund. Darüber hat sie ein Buch geschrieben. Wir haben es gelesen – und wünschen ihren Schülern und deren Eltern viel Selbstbewusstsein und Durchhaltevermögen. Von Nadine Sylla und Yasmin Zakouri
Replik auf ein Stereotyp
„Männlich, muslimisch und ok“
13.12.2019
Das Stereotyp des traditionell-patriarchalen und nicht integrationsbereiten Migranten erfährt aufgrund populärwissenschaftlicher Publikationen derzeit erneuten Aufwind. Dies fordert eine Replik heraus, denn: Empirische wissenschaftliche Studien zeigen ein anderes Bild. Von Samia Aden, Yasemin Uçan und Manuela Westphal
Podcast
Wann ist ein Buch eigentlich vielfältig?
26.11.2019
Die Initiative „KIMI – das Kinderbuchsiegel“ schaut sich Kinder- und Jugendbücher nach Vielfaltskriterien an. Im Podcast „DiversityFM“ sprechen sie darüber wie Geschichten verletzen können, warum es nicht darum geht, Pipi Langstrumpf zu verbieten und was wir brauchen, um einen konstruktiven Dialog über Diskriminierung zu führen.
Rezension zum Wochenende
„Das neue Wir“ von Jan Plamper
15.11.2019
Migration ist das Normalste der Welt, Nation kein Schimpfwort. Der Historiker Jan Plamper erzählt die deutsche Geschichte seit 1945 radikal anders. Francesca Polistina hat es für das MiGAZIN gelesen. Von Francesca Polistina
Rezension zum Wochenende
„Umvolkung“ und „Volkstod“. Zur Kontinuität einer extrem rechten Paranoia
08.11.2019
Seit den Anschlägen von Halle, El Paso oder Christchurch wird die Kampfansage an den „großen Bevölkerungsaustausch“, den rechten Terroristen wahlweise als Werk von Juden, Hispanics oder Moslems imaginieren, öffentlich breiter wahrgenommen. Und Björn Höcke, AfD-„Flügel“-Mann aus Thüringen, hat sich mit seinen Formulierungen vom „bevorstehenden Volkstod“ durch besagten Austausch „die Titulierung ‚Nazi‘ erworben“. Aus diesem Anlass ein Literaturhinweis. Von Johannes Schillo
Buchtipp zum Wochenende
Spaghetti vom Landesarbeitsamt
18.10.2019
Karl Heinz Meier-Braun und Reinhold Weber schreiben in ihrem Buch die erste Geschichte der Einwanderung in den Südwesten seit dem 19. Jahrhundert. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv einen Auszug aus dem Buch. Darin geht es um italienische "Gastarbeiter" und die Pasta. Von Karl-Heinz Meier-Braun
Buchtipp zum Wochenende
„Bild“ führt in die Irre – Wie der Staat Tausende Verbrecher ignorierte
11.10.2019
Mit einer irreführenden Schlagzeile über Flüchtlinge befeuerte „Bild“ die Legende vom „Staatsversagen“ und wirbelte viel Staub auf. Patrick Gensing entlarvt in seinem neuen Buch Fake-News wie diese. MiGAZIN veröffentlicht Exklusiv ein Kapitel aus dem Buch. Von Patrick Gensing
Buchtipp zum Wochenende
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?
21.06.2019
Marvin Oppong, schwarz, deutsch, Journalist, musste in der Grundschule "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann" spielen. In seinem neuen Buch "Ewig anders" schreibt er über seine Erinnerungen daran und wie er heute darüber denkt. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv einen Auszug aus dem Buch. Von Marvin Oppong
Verbranntes Land
Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennung
14.06.2019
In vielen deutschen Städten wurden in den 30er-Jahren Bücher verbrannt. Ein Onlineatlas informiert über die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen – und zeigt wie sie heute aussehen. Von Kai Stoltmann