Fallstricke
Widersprüche der interkommunalen Solidarität
08.07.2021

Eine heikle Frage: Warum haben große Teile der anti-rassistischen Bewegung den „Black, Indigenous, People of Color“-Ansatz ((BIPoC) kritiklos übernommen? Ein näherer Blick lohnt sich - trotz der Risiken. Von Kien Nghi Ha
„Ursünde von Amerika“
USA debattieren über Reparationen für Sklaverei
16.04.2021
Die USA will mit einer staatlichen Kommission Sklaverei und mögliche Wiedergutmachung untersuchen. Abgeordnete Sheila Jackson Lee bezeichnet die Sklaverei als die „Ursünde von Amerika“.
1.000 Tote in 2020
Bidens Reformproblem – Polizeigewalt ist in den USA alltäglich
19.01.2021
Eine der großen Aufgaben, vor denen Joe Biden als US-Präsident steht, ist der Kampf gegen Polizeigewalt. Im Wahlkampf hatte er wegen der häufigen Polizeischüsse auf Afroamerikaner und der "Black-Lives-Matter"-Proteste Reformpunkte vorgelegt. Von Konrad Ege
Brasilien
Proteste nach gewaltsamen Tod von Afrobrasilianer
23.11.2020
Die Bilder aus Brasilien erinnern an den Mord an Georg Floyd in den USA. Der Fall des getöteten João Alberto Silveira Freitas löst in Brasilien mehrere Proteste aus - mit handfesten Auseinandersetzungen mit der Polizei.
USA
Neue Debatten um Reparationen für die Nachkommen von Sklaven
28.10.2020
Polizeigewalt, Armut, Benachteiligung: Die Black-Lives-Matter-Bewegung hat in den USA auch die Forderung nach Reparationen für die Sklaverei neu befeuert. Vor kurzem ist Kalifornien vorgeprescht. Von Konrad Ege
Black Lives Matter
Die Polizei schießt weiter
01.10.2020
Der Tod des Afroamerikaners George Floyd hat der „Black Lives Matter“-Bewegung weltweit Aufmerksamkeit gebracht. Doch welchen Einfluss haben die Proteste gegen Polizeigewalt im US-Wahlkampf und können sie am Ende einen Unterschied machen? Von Konrad Ege
"Vergeben" und "Voll"
Rassismus in Deutschland: Tausend Mal erlebt
17.07.2020
Die Wohnung ist vergeben, der Nachtclub voll, das Bahnticket wird gleich zweimal kontrolliert. Menschen mit vermeintlich ausländischem Aussehen erleben immer häufiger Diskriminierungen. Experten sehen positive Entwicklungen, aber auch rassistische Strukturen in der Gesellschaft. Von Miriam Bunjes
Interview mit Yasemin Shooman
„Wir wollen einen Rassismus-Monitor aufbauen“
08.07.2020
Der Bund unterstützt die Rassismusforschung beim DeZIM-Institut mit neun Millionen Euro. Im Gespräch mit MiGAZIN erklärt die Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Instituts, Dr. Yasemin Shooman, welche Lücken es in der Rassismusforschung gibt und was sie vom "Racial Profiling"-Studien-Aus von Bundesinnenminister Seehofer hält.
Black Lives Matter
Über Hunderttausend Menschen demonstrieren gegen Rassismus
08.06.2020
"Black Lives Matter" (Schwarzen Leben zählen) hieß es nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners Floyd am Wochenende auch in Deutschland. Zigtausende protestierten gegen Rassismus und Polizeigewalt. In Berlin und Hamburg kam es zu Ausschreitungen.