Deutschlands erster Talentscout
16.07.2014
Jeder fünfte Bewohner Deutschlands hat einen Migrationshintergrund, nur jeder zehnte Student hat demgegenüber ausländische Wurzeln. Herkunft entscheidet noch immer über Zukunft, aber Talent ist herkunftsfrei. Und genau danach schaut Talentscout Suat Yılmaz. Von Stephanie Höppner
Plädoyer
25.06.2014
Die fehlende Chancengleichheit von Migrantenkindern an Deutschlands Schulen ist nach wie vor ein ungelöstes Problem. Die Politik scheint überfordert bzw. nicht interessiert zu sein. Dr. Seyed S. Iranbomy, Rechtsanwalt für Schul- und Antidiskriminierungsrecht, kennt die Lösung: Einrichtung von Antidiskriminierungsstellen für Schulen. Von Seyed S. Iranbomy
Bildungsbericht 2014
17.06.2014
Migranten erzielen in der Schule immer bessere Leistungen. Das geht aus dem Bildungsbericht 2014 hervor. Dennoch gibt es viel zu tun. Das Bildungssystem kann soziale Ungleichheit nach wie vor nicht auffangen. Dies trifft junge Migranten besonders hart.
Zensus 2011
04.06.2014
Etwa ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Sie leben öfter in Großstädten und in deutlich kleineren Wohnungen als Personen ohne Migrationshintergrund. Das teilt das Statistische Bundesamt anhand der Ergebnisse des Zensus 2011 mit.
Porträt
16.05.2014
Sibel Ekinci ist eine erfolgreiche Managerin und SPD-Politikerin. Sie stammt aus einer klassischen türkischen Arbeiterfamilie. Ihr Ziel ist es, ihrem Kind eine bessere Perspektive zu bieten. Sie selbst musste erst einmal in eine Sonderklasse – ein Porträt. Von Hatice Kılıçer
SVR Jahresgutachten
30.04.2014
In der Migrationspolitik wurden laut Jahresgutachten des des Sachverständigenrates für Integration und Migration Fortschritte erzielt, dennoch fehlt Deutschland eine zuwanderungspolitische Gesamtstrategie. Bei der Integrationspolitik fällt die Bilanz gemischt aus.
Schulsozialarbeit hilft
24.04.2014
Sind Ressentiments gegen Roma immer deutsch? Nein, sagt Schulsozialarbeiter Emrah Can. Er arbeitet an einer Kölner Grundschule und kennt nicht nur die Probleme, sondern auch die Lösungen. Die Schule und der Stundenplan müssen auf die neue Situation angepasst werden.
Bildung
16.04.2014
In einer Demokratie sollte das Volk der oberste Souverän sein. Aber ist das denn wirklich so? Fragen wir uns, was die Bedingungen dafür sind? Machen wir uns überhaupt Gedanken darüber? - ein Plädoyer von Navid Dastkhosh-Issa. Von Navid Dastkhosh-Issa
Schule
10.04.2014
Es gibt unzählige Geschichten, die von guten Lehrer-Schüler-Beziehungen erzählen. Viele Menschen würden die Förderung und Unterstützung durch ehemalige Lehrer unter keinen Umständen missen wollen. Doch es geht nicht allen so. Von Nurulhuda Hajjir
Austauschjahr
09.04.2014
Ein Austauschjahr ist enorm wichtig für Schüler. Sie lernen Land und Sprache kennen und entwickeln interkulturelle Kompetenzen. Doch nur Kinder reicher Eltern können sich diesen Luxus leisten, wie eine aktuelle Auswertung zeigt.