Bildungspolitik
Bündnis fordert mehr Bildungsinvestitionen für Flüchtlingskinder
20.10.2017
Ein breites Bündnis von 30 Organisatoren fordern die künftige Bundesregierung auf, mehr in Bildung zu investieren. Ebenso seien mehr und bessere Unterstützungsangebote für geflüchtete und asylsuchende Kinder, Jugendliche und Erwachsene notwendig.
Ein bestmöglicher Anfang
Basel Abdulhadi ist einer der ersten „Bufdi“-Flüchtlinge in Niedersachen
06.10.2017
Vor zwei Jahren floh Basel Abdulhadi aus Syrien. Als einer der ersten Flüchtlinge in Niedersachsen hat der 22-Jährige in einem Jugendzentrum einen Bundesfreiwilligendienst absolviert. Ob er jedoch in Deutschland bleiben kann, ist ungewiss. Von Miriam Bunjes
Studie
Fast zwei Drittel der Flüchtlinge haben einen Schulabschluss
31.08.2017
Zwei von Drei Flüchtlingen in Deutschland haben einer aktuellen Erhebung zufolge einen Schulabschluss, jeder Fünfte einen Hochschulabschluss. Wissenschaftler sehen noch Qualifizierungsbedarf. Die Motivation auf Seiten der Flüchtlinge jedenfalls sei vorhanden.
Studie
Muslime integrierter, Hürden zum Trotz
25.08.2017
Junge Muslime in Deutschland haben häufiger Jobs, sprechen öfter die deutsche Sprache und sind zunehmend besser integriert. Laut einer aktuellen Studie gibt es in Deutschland aber weiterhin auch Benachteiligungen, besonders für religiöse Muslime.
Aus formellen Gründen
Kein Bußgeld für verweigerten Moschee-Schulbesuch
14.08.2017
Die Entscheidung, ob nicht mulimische Eltern ihr Kind von einem Moschee-Schulbesuch fernhalten dürfen, wurde vertagt. Ein Bußgeldbescheid wurde aus formellen Gründen aufgehoben.
Debatte
Verbände fordern Qualität und Rechtsanspruch auf Ganztagsschule
02.08.2017
Berufstätige Eltern brauchen Betreuung für ihre Kinder, auch in den ersten Schuljahren. Experten fordern gutes Personal und ein Angebot mit Qualität - auch im Hinblick auf die zu erwartende Einwanderung. Kommunen bezweifeln die Umsetzbarkeit der Forderungen.
Studie über Lehrer
Schüler mit Migrationshintergrund werden benachteiligt
07.07.2017
Kinder und Jugendliche aus eingewanderten Familien haben im deutschen Bildungssystem weiterhin weniger Erfolg als jene ohne Migrationshintergrund. Wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht, spielen die Lehrer hierbei eine wesentliche Rolle.
Diskriminierung
Bildungsrassismus, Klassismus und Sozial-Protektionismus
30.05.2017

Freier Zugang zu Bildung und Chancengleichheit existieren nur auf dem Papier. Das belegen zahlreiche Studien. Das Bildungspersonal an Schulen erkennt „Ihresgleichen“ und favorisiert sie - bewusst oder unbewusst. Die anderen haben es doppelt oder dreifach schwer. Von Dr. Rodolfo Valentino
Sprach-Kitas
Anishas Spaß am Bücherwagen
19.05.2017
40 Sprachen in einer Kita: In der Kindertagesstätte im Bremer Stadtteil Gröpelingen haben 80 Prozent der Kinder ausländische Wurzeln. Deutsch lernen ist hier besonders wichtig. Der Bund hilft dabei. Von Dieter Sell
Spanien & Deutschland
Zwei Länder, zwei Bildungsbiografien
26.04.2017

Seit Jahrzehnten grübeln Sozialwissenschaftler darüber, warum Integration oder gar Assimilation in der einen Gesellschaft reibungslos verläuft und in der anderen holprig und noch in der zweiten oder dritten Generation zum Problem werden kann. Von Dr. Rodolfo Valentino Von Dr. Rodolfo Valentino