Corona-Krise
Ausländische Fachkräfte für deutsche Krankenhäuser unentbehrlich
27.03.2020
In der Corona-Krise ist das deutsche Gesundheitssystem mehr denn je auf die Unterstützung der knapp 50.000 Ärzte mit ausländischen Wurzeln angewiesen. Gleiches gilt für die 63.000 Pflegefachkräfte, die zurzeit Zwölf-Stunden-Schichten leisten. Von Barbara Driessen
Abwanderung der Ärzte
Tunesischem Gesundheitssystem droht akuter Personalmangel
17.04.2018
Jedes Jahr verlassen mehr tunesische Ärzte ihre Heimat. Die meisten zieht es nach Europa, besonders Deutschland, wo viele junge Mediziner ihre Facharztausbildung machen. Die tunesische Ärztekammer ist alarmiert. Von Sarah Mersch
Hamburg
Studenten behandeln Bedürftige ohne Krankenschein
27.03.2018
Im "CaFée mit Herz" erhalten täglich 200 bis 300 Bedürfte Hilfe. Hamburger Medizinstudenten bieten Obdachlosen, Flüchtlingen und anderen Bedürftien neben Kleidung und Mahlzeiten auch kostenlos medizinische Betreuung an. Das Projekt wird mit Spenden finanziert.
Deutsche Qualifikationsstandards
Ärztekammer fordert Staatsexamensprüfung für ausländische Ärzte
25.01.2018
Der Präsident der Bundesärztekammer Montgomery fordert eine intensivere Prüfung ausländischer Ärzte. Eine Nachbesserung bei der Überprüfung von Sprachkenntnissen lehnt Montgomery dagegen ab.
Integration von Flüchtlingen
Vom Arzt zum Wachmann?
19.12.2016
Wie funktioniert die berufliche Integration eines Flüchtlings hierzulande? Drei Jahre lang hat Julia Smilga einen aus Syrien geflüchteten Arzt begleitet. Sie findet dabei viele Parallelen zu ihrer eigenen Flüchtlingsgeschichte. Von Julia Smilga
Kultur kaum Thema
Experten fordern mehr interkulturelle Kompetenz bei Ärzten
12.09.2016
In einem Einwanderungsland müsse interkulturelle Kompetenz fester Bestandteil in der ärztlichen Aus- und Fortbildung werden, fordert Medizinethiker Ilhan İlkılıç. Bisher sei das Wort "Kultur" in der Mediziner-Ausbildung kaum ein Thema.
Fantasiezahlen
De Maizière wegen Aussage zu Flüchtlings-Attesten in der Kritik
20.06.2016
Der Bundesinnenminister wirft Medizinern vor, zu häufig Abschiebungen zu verhindern. Doch die von ihm genannte Zahl ist durch keine Statistik gedeckt. Das empört Politiker von SPD, Linkspartei und Grünen.
Zu viele Atteste
De Maizière und Ärzte streiten um Abschiebung von Asylbewerbern
17.06.2016
Bundesinnenminister de Maizière wirft Medizinern vor, zu häufig Abschiebehindernisse zu attestieren. Ärztepräsident Montgomery weist Vorwurf des Ministers zurück. Eine ärztliche Untersuchung sei seit den beschleunigten Abschiebeverfahren gar nicht mehr möglich.
Menschenunwürdig
Ärztekammer fordert bessere Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge
25.05.2016
Die Bundesärztekammer beklagt einen viel zu hohen bürokratischen Aufwand bei der Versorgung von Flüchtlingen. Oppositionspolitiker sprechen gar von menschenunwürdigen Leistungseinschränkungen. Bundesgesundheitsminister Gröhe ist anderer Meinung.
Nicht mehr zeitgerecht
Ärztepräsident will Deutsch-Pflicht abschaffen
23.05.2016
Es gibt in Deutschland viele sozialversicherungspflichtige Menschen, die nicht ausreichend Deutsch sprechen. Dennoch gilt bei ärztlichen Leistungen weiterhin die Deutsch-Pflicht. Der Präsident der Bundesärztekammer hält das für nicht mehr zeitgerecht.