Reines Filmprogramm
27. Festival „Africa Alive“ vom 1. bis 9. September
30.08.2021
Das wegen Corona mehrfach verschobene Festival „Africa Alive“ findet jetzt als reines Filmprogramm statt. Schwerpunkt liegt auf Nordafrika – anlässlich des zehnten Jahrestages des „Arabischen Frühlings“.
25. Januar 2011
Ägypten zehn Jahre nach dem „Arabischen Frühling“
25.01.2021
Der Aufstand gegen Mubarak in Ägypten jährt sich zum zehnten Mal. Von den Männern und Frauen, die damals für Freiheit auf die Straße gingen, sitzen viele im Gefängnis. Bundestagsabgeordnete versuchen, zu helfen. Von Mey Dudin
Buchtipp zum Wochenende
Krieg und Chaos in Nahost. Eine arabische Sicht.
15.09.2017
Was ist im Irak, in Ägypen oder in Libyen tatsächlich passiert. Das meiste, was Europäer darüber wissen, haben sie aus westlichen Medien. Doch wie sieht der "arabische Frühling" aus Sicht eines syrischen Beobachters aus? Aktham Suliman gibt in seinem neuen Buch einen Einblick.
Arabische Jugend
Unter den Füßen unserer Eltern
05.02.2016
Als die arabische Jugend damals auf die Straßen ging, kribbelte es am ganzen Körper. Ich konnte diese ausgestrahlten Bilder kaum fassen und ich ließ mich ebenfalls von dieser allgemeinen Euphorie tragen. Und jetzt? Von Nohma El-Hajj Von Nohma El-Hajj
Arabischer Frühling
„Revolutionen in Ägypten und Tunesien noch nicht verloren“
31.07.2013
Der renommierte Islamwissenschaftler Dr. Jörn Thielmann hält am Arabischen Frühling fest. Allerdings müssten alle Akteuere Kompromisse eingehen, sonst drohe Bürgerkrieg. Der Westen dürfe sich keine falschen Vorstellungen von der Rolle des Islams machen. Demokratie und Islam stünden nicht per se im Widerspruch.
Gewalt in Ägypten
„Es wird wieder auf Menschen geschossen“
18.01.2012
Vor knapp einem Jahr erlebte Ägypten eine Revolution und Husni Mubarak wurde gestürzt. Das Land kommt jedoch nicht zur Ruhe. Der in Deutschland lebende Ägypter Raef El-Ghamri blickt mit Sorge auf die Gewalttaten in seinem Heimatland und versucht zu helfen. Von Josef Thaurer
Die Zukunft des arabischen Frühlings
Zwischen Scharia und moderner Demokratie
04.11.2011
Die Einführung der Scharia in Libyen und Tunesien sorgt vielerorts für Beunruhigung. Widerspricht das islamische Rechtssystem der Scharia den Grundgedanken der Demokratie, für die zahlreiche Aktivisten der Revolution so heldenhaft demonstriert haben? Von K G
Veränderungen
9/11 und der Frühling danach
12.09.2011
Vor zehn Jahren am 11. September 2001 werden die Vereinigten Staaten von Amerika ins Mark getroffen – eine Weltmacht, die bis dahin als unbesiegbar galt, wird plötzlich verletzlich. Die Bilder der Verwundbarkeit nehmen ihren Lauf. Von K G