Antisemitismus

Religiöse Toleranz auf deutschen Schulhöfen im Fokus

27.03.2018

Die Vorwürfe sind verstörend: Eine Zweitklässlerin soll an einer Berliner Grundschule von einem Jungen mit dem Tode bedroht worden sein, weil sie Jüdin ist. Nach heftigen Reaktionen setzt die Bildungsverwaltung zunächst auf Gespräche.

Künftiges Kabinett katholischer

Experte: Dialog der Religionsgemeinschaften wird wichtiger

27.02.2018

Im vergangenen Kabinett waren die Evangelischen in der Mehrheit. Das könnte sich ändern, da Kanzlerin Merkel vor allem Katholiken für Ministerposten vorsieht. Der konfessionelle Proporz wird inzwischen aber gelassen betrachtet. Wichtiger sei das Engagement der Politik für den Dialog der Religionen.

EU-Antisemitismus-Beauftragte

„Es fängt mit den Juden an und es hört nicht mit ihnen auf.“

19.02.2018

EU-Antisemitismusbeauftragte Schnurbein fordert mehr Anstrengungen zum Schutz von jüdischen Einrichtungen. Antisemitismus sei ein wichtiger Indikator für die Gesellschaft. Derweil äußert sich der Generalsekretär der Evangelischen Akademie skeptisch zu Antisemitismusbeauftragtem. Von Elisa Makowski

Hintergrund

Was ist Antisemitismus?

19.02.2018

Ist Israel-Kritik Antisemitismus? Was ist die Ausschwitzkeule? Und was ist der Unterschied zwischen dem Antisemitismus im Mittelalter und heute? Fakt ist: Es gibt keine klare Definition von Antisemitismus. Mal wird sie weiter, mal enger formuliert. Von Elisa Makowski Von Elisa Makowski

Statistik für 2017

Mehr als 1.000 islamfeindliche Straftaten

16.02.2018

Im vergangenen Jahr wurden mehr als 1.000 islamfeindlich motivierte Straftaten verübt. Wie das Bundesinnenministerium mitteilt, wurden im selben Zeitraum außerdem rund 1.500 antisemitische Straftaten registriert.

Statistik

Täglich vier antisemitische Straftaten in Deutschland

13.02.2018

Rund 1.500 antisemitische Straftaten hat die Polizei im vergangenen Jahr registriert, die allermeisten davon waren rechts motiviert. 25 Delikte waren "religiös motiviert" und wurden von Muslimen verübt.

Gespräche im Knast

Der jüdische Professor und die Rechtsextremen

02.02.2018

Einmal im Monat ist Reinhard Schramm im Jugendgefängnis und erzählt die Geschichte seiner Familie. Er kommt als Jude, der im Holocaust fast seine ganze Familie verlor. Und als Vater, dessen Sohn in der Endzeit der DDR ins Gefängnis kam. Von Dirk Löhr Von Dirk Löhr

"Leugnen darf nicht sein"

Holocaust-Überlebende mahnt zur Erinnerung an Nazi-Verbrechen

01.02.2018

In einer bewegenden Rede vor dem Bundestag hat die Holocaust-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch dazu aufgefordert, die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachzuhalten. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble forderte Wachsamkeit vor Ausgrenzungstendenzen. Von Corinna Buschow Von Corinna Buschow

Interview mit Thomas de Maizière

„Kampf gegen Antisemitismus Teil der Staatsräson“

29.01.2018

Der Kampf gegen Antisemitismus sei Teil der Staatsräson in Deutschland, sagt Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) im Gespräch. Er verurteilt judenfeindliche Straftaten und erklärt, warum ein Antisemitismus-Beauftragter nach seiner Ansicht in seinem Haus am sinnvollsten arbeiten kann. Von Corinna Buschow

Expertin Schwarz-Friesel

Bei Antisemitismusbekämpfung ist Deutschland „scheinheilig“

25.01.2018

Antisemitismus-Forscherin Monika Schwarz-Friesel wirft Deutschland Scheinheiligkeit im Kampf gegen Antisemitismus vor. Die Justiz beispielsweise versage regelmäßig bei antisemitischen Straftaten. Von Elisa Makowski Von Elisa Makowski