Suche nach: Verdachtsunabhängige Moscheekontrolle
Türkische Presse Europa
09.09.2009 – Moscheekontrollen, Wahlkampf, Bildung
10. September 2009
Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen beschäftigen sich heute unter anderem mit dem Wahlkampf. Neben der Vorstellung der Wahlprogramme der Parteien wird berichtet, dass sich die Politiker um die Stimmen der Türkischstämmigen besonders bemühen. Dabei entstünden auch peinliche Situationen für manch einen Politiker. Weitere Themen sind die Moscheekontrollen in Niedersachsen, die Verbalentgleisung des NRW-Ministerpräsidenten, die Bildung als Integrationsschlüssel, u.v.m.
Türkische Presse Europa
04.09.2009 – Merkel, Wahlkampf, Moscheekontrollen, Minarett
05. September 2009
Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen berichten heute unter anderem über die Wahlkampagnen der Parteien zur Bundestagswahl 2009. Die Bundeskanzlerin habe die rot-roten Koalitionspläne auf Landesebene kritisiert und sich zum Wunschpartner FDP bekannt. Weitere Themen sind die verdachtsunabhängigen Moscheekontrollen in Niedersachsen, die geplante Integrationskonferenz in Hessen, das Minarett-Projekt in Hamburg u.v.m.
Türkische Presse Europa
03.09.2009 – Ausbildung, Wahlkampf, Moscheekontrollen
03. September 2009
Die Europaausgaben türkischer Tageszeitungen berichten ausgiebig über Wahlkämpfe einzelner Politiker und Parteien mit Migrantenbezug. Außerdem werden erneut verdachtsunabhängige Moscheekontrollen problematisiert sowie über die Initiative des Deutschen Handwerks berichtet.
Filiz Polat
Der Nutzen von Moscheekontrollen steht in keinem Verhältnis zum angerichteten Vertrauensschaden
01. September 2009
Filiz Polat (Die Grünen), Abgeordnete im niedersächsischen Landtag, hat in mehreren Anfragen die verdachtsunabhängigen Kontrollen vor Moscheen in Niedersachsen thematisiert. Im Interview spricht Sie über den integrationspolitischen Schaden, die solche Kontrollen bewirken. Der erzielte Nutzen stehe in keinem Verhältnis zum Aufwand und dem angerichteten Vertrauensschaden unter den Muslimen. Von Ekrem Şenol
Türkische Presse Europa
28.08.2009 – Kommunalwahl, Islamunterricht, Moscheekontrolle
29. August 2009
Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen beschäftigen sich heute vornehmlich mit den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Es werden türkische Wählergemeinschaften vorgestellt und über Wahlveranstaltungen der etablierten Parteien berichtet. Weitere Themen sind der islamische Religionsunterricht, die Chancenungleichheit, Moscheekontrollen und Artikel rund um die Themen Integration und Migration.
Türkische Presse Europa
18.08.2009 – Moscheekontrollen, Schächten, Doppelbesteuerung
18. August 2009
Die Europaausgaben der türkischen Tageszeitungen berichten unter anderem über eine Klage eines türkischen Metzgers für eine unbetäubte Schächtgenehmigung, die Beschwerden zu den verdachtsunabhängigen Moscheekontrollen, Steinbrücks Erklärung zur Kündigung des Doppelbesteuerungsabkommens, u.v.m.
Türkische Presse Europa
15.08.2009 – Moscheekontrollen, Doppelstaatigkeit, Doppelbesteuerung, Morde
17. August 2009
Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen beschäftigen sich heute unter anderem mit der parlamentarischen Anfrage zu den verdachtsunabhängigen Moscheekontrollen in Niedersachsen, der Doppelstaatigkeit, der Diskriminierung von türkischen Rentern seitens der Ausländerbehörden und der Mediennutzung von Türken. Weitere Themen sind die Islamfeindlichkeit, das Doppelbesteuerungsabkommen u.v.m.
Türkische Presse Europa
14.08.2009 – Moscheekontrollen, Doppelstaatigkeit, Doppelbesteuerung, NPD
15. August 2009
Die Europaausgaben der türkischen Zeitunge beschäftigen sich unter anderem mit den verdachtsunabhängigen Moscheekontrollen im CDU-geführten Land Niedersachsen und die Terrorpanik der Union. Weitere Schwerpunktthemen sind die Morde in Belgien und Niederlanden, die Doppelbesteuerung und die Doppelstaatigkeit sowie die Ermittlungen gegen die rechtsextremistische NPD wegen Volksverhetzung.
Niedersachsen
Muslime kündigen Schünemann verhaltensbedingt
18. Juli 2012
Verdachtsunabhängige Moscheekontrollen, Burkaverbot, verstärkte Polizeipräsenz in islamisch geprägten Stadtvierteln und zuletzt die Islamisten-Checkliste. Das Fass ist übergelaufen. Niedersachsens Muslime beenden den Dialog mit Innenminister Schünemann. Opposition fordert Entschuldigung.
Die Özoğuz-Debatte
Unionspolitiker sollten vor der eigenen Haustür kehren
18. November 2016

Ja, die Äußerungen von Staatsministerin Özoğuz zum Verbot von "Die wahre Religion" kann man mit guten Gründen kritisieren. Wenn sich Unionspolitiker jetzt aber öffentlich mit Unverständnis und Fassungslosigkeit überbieten, ist das eine Entrüstung, die erst vor wenigen Tagen wohl gerade nicht griffbereit lag. Von Murat Kayman Von Murat Kayman