Studien

Ressort Studien in chronologischer Reihenfolge:

Elterliche Schulwahl

Ungleiche Lernchancen für Kinder mit Migrationshintergrund an Grundschulen

29.11.2012

Aktiv von Eltern betriebene Schulwechsel verschärfen die Trennung der Schüler mit und ohne Migrationshintergrund bereits an Grundschulen. Dies führt von Anfang an zu ungleichen Lernchancen. Das besagt eine aktuelle SVR-Studie.

Geschredderte Studie

Fremdenfeindliche Einstellungen in Sachsen-Anhalt auf dem Rückzug?

27.11.2012

Laut Sachsen-Anhalt-Monitor sinkt die Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit im Land. Ein klarer Widerspruch zu den Erhebungen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Wie das kommt? Ganz einfach: Man lässt unliebsame Teile der Befragung einfach weg.

Erstmals erforscht

Diskriminierung von Migranten beim Wohneigentumserwerb

15.11.2012

Erstmals haben Forscher herausgefunden, inwieweit Migranten bei Wohneigentumserwerb benachteiligt werden. Die Forscher sprechen von strukturellen Diskriminierungen in besonderem Maße - der Exklusiv-Bericht im MiGAZIN Von Haack, Mohajeri, Große-Heitmeyer

FES-Studie

Rechtsextremes Denken in der Mitte weit verbreitet

13.11.2012

Extremistische Einstellungen sind weit verbreitet, zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Danach sind 39 Prozent der Ostdeutschen ausländerfeindlich, gegenüber 22 Prozent der Westdeutschen. Besonders hoch ist die Islamfeindlichkeit.

Bildungsstudie

Für Schüler geht´s öfter runter als rauf

31.10.2012

In Deutschlands Schulen geht es vor allem nach unten - auf einen Schulaufsteiger kommen zwei Absteiger. Und das betrifft Schüler aus unteren Sozialgruppen ganz besonders. Das geht aus einer Bildungsstudie der Bertelsmann Stiftung hervor.

Grundschulvergleich

Bildung hängt vom sozialen Status der Eltern ab

08.10.2012

Ob mit oder Migrationshintergrund – der Bildungserfolg von Grundschülern hängt vom sozialen Status der Eltern ab. Aber auch der Zuwanderungshintergrund wirkt sich auf den Bildungserfolg aus. Das zeigt der neue Grundschulvergleich.

Studie

Nur Zuwanderung kann demografischen Wandel abmildern

04.10.2012

Deutschland schrumpft. Das ist die Prognose für die demografische Entwicklung. Während heute im Bundeskanzleramt der Demografie-Gipfel stattfindet, zeigt eine Bertelsmann Studie, dass nur Zuwanderung helfen kann.

Statistisches Bundesamt

Jeder Fünfte hat ausländische Wurzeln

20.09.2012

Ende 2011 lebten 216.000 mehr Migranten in Deutschland als im Jahr davor. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Außerdem: Migranten sind viel jünger und sie holen auf – vor allem im Bildungsbereich.

Bildung

Zahl ausländischer Hochschulabsolventen um 8 Prozent gestiegen

19.09.2012

Rund 10 Prozent aller Hochschulabschlüsse wurden im Prüfungsjahr 2011 von ausländischen Absolventen erreicht. Die meisten von ihnen kommen aus China, der Türkei und aus Russland. Das teilt das Statistische Bundesamt mit.

Arbeitsmarkt

Jeder dritte Ausländer muss für Niedriglohn arbeiten

11.09.2012

Rund jeder Fünfte arbeitete im Jahr 2010 für einen Niedriglohn. Unter Nicht-EU-Ausländern arbeitet sogar jeder Dritte im Niedriglohnsektor. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des Statistischen Bundesamtes hervor.