Wirtschaft
 Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:Arbeitsmarkt
01.07.2011
 Die Arbeitslosigkeit bei Ausländern hat sich im Mai 2011 saisonbereinigt um 2.000 verringert. Im Vorjahresvergleich waren das 33.000 weniger. Die Arbeitslosenquote ging im Vergleich zum Vorjahr sogar stärker zurück als bei Deutschen. 
Arbeitnehmerfreizügigkeit
30.06.2011
 Welche Folgen haben die Regelungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Zuwanderer aus den mittel- und osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten für den Arbeitsmarkt?  Von Karsch/Kühl 
Rheinland
16.06.2011
 Im Rheinland sind 9,2 Prozent aller Unternehmen ausländisch geprägt. Bei den Handelsregister-Firmen sind die Niederländer, bei den Kleingewerbetreibenden liegen sind die Türken Spitzenreiter. Das belegt eine Studie der IHK. 
NRW.INVEST AWARD TURKEY
16.06.2011
 Nordrhein-Westfalen hat sich zum bevorzugten Investitionsstandort für türkische Unternehmen in Europa entwickelt. Mit dem NRW.INVEST AWARD TURKEY prämiert das Land erstmals türkische Unternehmen. 
Fachkräftemangel
25.05.2011
 „Beim Thema Zuwanderung muss es noch Fortschritte geben“, so Philipp Rösler gestern mit Blick auf den Fachkräftemangel. Die Grünen fordern Konzepte und dessen Durchsetzung. Die Linkspartei lehnt Fachkräftezuwanderung ab. 
ILO-Studie
18.05.2011
 Im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise ist das Diskriminierungsrisiko für manche gesellschaftliche Gruppen wie beispielsweise Arbeitsmigranten wieder deutlich angestiegen. Dies zeigt der neue globale Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation. 
Berlin
12.05.2011
 Als einen wichtigen Bestandteil der Berliner Wirtschaft bezeichnet der Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf die mehr als 40.000 selbstständigen Migranten in Berlin. 6.500 davon sind türkischer Herkunft. 
Studie
06.05.2011
 Bis 2025 fehlen bis zu 6,5 Millionen Arbeitskräfte, darunter rund 2,4 Millionen Akademiker. Ohne Zuwanderung ist diese Lücke kaum zu schließen. Die Vorausseztungen dafür sind: gesellschaftlicher Sinneswandel und Willkommenskultur. 
EU-Osterweiterung
05.05.2011
 Die EU-Osterweiterung hat sich bemerkbar gemacht.  Insgesamt war der Zuzug aber nicht groß und oft nur dort, wo hohe Einkommen erzielt werden können - so das Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin. 
EU-Freizügigkeit
02.05.2011
 Seit dem 1. Mai haben Arbeitnehmer aus acht neuen EU-Mitgliedstaaten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Von der Leyen geht von  gut 100 000 Menschen pro Jahr aus; der SVR von einer überschaubaren Zuwanderung.