Wirtschaft
Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:OECD Integrationsstudie
04.12.2012
Kinder mit Migrationshintergrund holen in Deutschland auf - in der Schule und auf dem Arbeitsmarkt. Das ist das Ergebnis der ersten OECD Integrationsstudie. Dennoch: Hochqualifizierte Migrantenkinder haben schwerer als geringqualifizierte.
Statistik
16.11.2012
Die Finanzkrise in den EU-Ländern sorgt für ein dickes Zuwanderungsplus von 15 Prozent. Im ersten Halbjahr zogen eine halbe Million Menschen in die Bundesrepublik. Vor allem Griechen, Spanier und Portugiesen kamen; Auswanderung der Türken hält an.
Arbeitsmarkt 2011
31.07.2012
Die Zahl der Beschäftigten steigt, ebenso die Zahl der atypisch Beschäftigten. Hier sind vor allem Ausländer betroffen und Nicht-EU-Ausländer in ganz besonderem Maße. Das teilt das Statistische Bundesamt auf Anfrage des MiGAZIN mit.
Studie
23.07.2012
28 Prozent aller Dax30-Vorstände sind Ausländer. Im Jahr 2000 betrug diese Quote nur 13 Prozent. Einen starken Anstieg erwarten Experten dennoch nicht; sehen aber Inder im Kommen.
Jungunternehmerin Sevda Ünal
20.07.2012
Ein Viertel aller Neuunternehmer haben einen Migrationshintergrund. Der hohen Gründungsquote stehet aber auch eine hohe Zahl von Insolvenzen gegenüber. Oft fehlt der Zugang zu Beratungsangeboten. Ganz anders bei Sevda Ünal.
Minister Schneider
20.07.2012
NRW-Arbeits- und Integrationsminister Guntram Schneider hat Betriebe aufgerufen, während des islamischen Fastenmonats Ramadan Rücksicht auf muslimische Beschäftigte zu nehmen. Die Erfahrungen zeigten, dass es funktioniert.
Diversity & Inclusion
17.07.2012
Studie zeigt: 95 Prozent der Unternehmen nehmen Diversity & Inclusion ernst. Allerdings fokussieren sich 80 Prozent der Befragten Unternehmen ausschließlich auf Frauenförderung, ausländische Kollegen kommen zu kurz.
IW-Studie
09.07.2012
Ausländer leisten einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland. Das ist das Resüme des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Die Experten untersuchten, ob Zuwanderung den Fachkräftebedarf sichert.
KfW Gründungsmonitor
06.07.2012
Migranten beleben Gründungsgeschehen in Deutschland und sie setzen vergleichsweise häufiger innovative Geschäftsideen um. Sie stoßen aber auch häufiger auf Probleme bei der externen Finanzierung.
EU-Studie
18.06.2012
Einer europaweiten Studie zufolge ist die Arbeitsmarktsituation von Einwanderern in Berlin und Stuttgart besser als in vielen anderen europäischen Städten. Allerdings lassen sich die Befunde nicht auf ganz Deutschland übertragen.