Wirtschaft

Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:

Griechenland Referendum

Quo Vadis – the last und the next exit

05.07.2015

Griechenland, Grecce, Griechen, Flagge, Fahne
Heute stimmen rund zehn Millionen Griechen ab, ob sie die strengen Sparauflagen der EU akzeptieren oder ablehnen. Was ein "Nein" oder ein "Ja" bedeuten und welche Folgen sie haben werden, erklärt Wolf Wetzel. Von

Vorurteile

Bei Türken bewerben sich nur Türken

02.07.2015

Nicht nur türkische Arbeitnehmer müssen bei der Jobsuche gegen Vorurteile ankämpfen, auch türkische Unternehmer sind davon betroffen bei der Suche nach gutem Personal. Özlem Avcı und Mustafa Baklan haben es trotzdem geschafft. Von Matthias Klein

Mittelstandsforscher

Migrantenunternehmer haben es besonders schwer

01.07.2015

Ausländische Selbstständige haben es in Deutschland deutlich schwerer als ihre deutschen Konkurrenten: Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme oder der Kampf gegen Vorurteile bei der Personalgewinnung oder bei der Kundenaqkuise verzerren den Wettbewerb. Experten schlagen Alarm. Von Matthias Klein

Ausländische Studierende

Deutschland gelingt es nicht, Fachkräfte zu halten

10.06.2015

Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen gelten als Idealzuwanderer. Zwar möchte ein Großteil von ihnen in Deutschland bleiben, doch zu viele scheitern am Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt – mangels Netzwerke, Erfahrung und Deutschkenntnissen.

Studie

Unternehmen stellen zu wenige ausländische Akademiker an

08.06.2015

Weniger als die Hälfte aller ausländischen Studenten bleiben nach Abschluss des Studiums in Deutschland. Auf der anderen Seite zieht es deutsche Studenten immer seltener ins Ausland. Das sind Befunde einer aktuellen Untersuchung.

Migrationsstudie

Pflegebranche tut sich schwer mit Suche nach Fachkräften im Ausland

02.06.2015

Deutsche Unternehmen fremdeln noch immer mit der gezielten Ansprache ausländischer Fachkräfte. Zu stark wirkt die Logik des Anwerbestopps nach: Seit den 1970ern ist qualifizierte Zuwanderung zwar erlaubt, wurde aber kaum aktiv ermöglicht. Genau das jedoch wäre heute notwendig, zeigt eine aktuelle Studie.

Institut der deutschen Wirtschaft

Wirtschaftswachstum und Entlastung der Staatskassen gehen auf das Konto von Einwanderern

11.05.2015

Einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge ist der Wirtschaftswachstum in Deutschland der hohen Einwanderung geschuldet. Dank der Einwanderer wurden die Sozialkassen entlastet und die Staatsschulden reduziert. Einwanderung sei auch das Zukunftsmodell.

Institut der deutschen Wirtschaft

Asyl und Arbeitsmigration sollen sich ergänzen

28.04.2015

Das Institut der deutschen Wirtschaft stellt dem deutschen Asylrecht ein schlechtes Zeugnis aus. Dringend benötigte Qualifikationen würden kaum berücksichtigt. Kritik an der deutschen Asylpolitik kommt auch von den Grünen.

Versicherung rudert zurück

Doch keine Risiko-Zuschläge für Asylunterkünfte

24.04.2015

Hausbesitzer, die ihre Wohnungen an Flüchtlinge vermieten, müssen nun doch keine höheren Versicherungsprämien zahlen. Die Versicherungskammer Bayern ruderte zurück. Rheinland-Pfalz' Integrationsministerin Alt ist erfreut.

Weil Flüchtlingsunterkünfte öfter brennen

Versicherungen verlangen zehnfache Prämie bei Vermietung an Flüchtlinge

23.04.2015

Hausbesitzer, die Ihre Wohnungen an Flüchtlinge vermieten, müssen ein Vielfaches an Versicherungsprämie zahlen. Die Verbraucherzentrale bezeichnet das Vorgehen der Versicherungen als Sauerei, juristisch könne man aber auch nichts tun.